Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Selbstinjektion

Wann Luftblasen stören und wann nicht

Sind Luftblasen in Arzneimitteln zur Selbstinjektion ein Problem? In Insulinpens können sie die Dosis verfälschen, in Heparinspritzen sogar einen positiven Effekt haben. Und bei Adrenalinpens sollte man sich nicht damit aufhalten, Luftblasen zu suchen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 23.11.2022  18:00 Uhr
Wann Luftblasen stören und wann nicht

»In der Apotheke können wir erkennen, ob unsere Patienten mit einem Arzneimittel zurechtkommen. Kein Video kann die persönliche Schulung in der Apotheke ersetzen.« Dr. Philipp Kircher, Inhaber der St. Ulrich-Apotheke in Peißenberg, erklärte kürzlich beim Web-Kongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, worauf es bei der Selbstinjektion ankommt.

Bekanntlich stören Luftblasen im Insulinpen, denn sie bergen das Risiko für eine Unterdosierung der applizierten Insulindosis. Luftblasen können sich bilden sich, wenn der Pen mit aufgesetzter Nadel gelagert wird, oder durch Temperaturschwankungen bei aufgesteckter Nadel. Auch aus diesem Grund gilt: Die Nadel sollte nach jeder Injektion entfernt werden. Vor der Anwendung sollte die Spritze senkrecht nach oben gehalten und die Luftblase mit zwei bis drei Einheiten Flüssigkeit herausgedrückt werden.

Auch beim Inselzell-Hormon Glucagon zur subkutanen oder intramuskulären Selbstinjektion bei schwerer Hypoglykämie können Luftblasen ungünstige Effekte auslösen, erklärte Kircher. Denn: Luftblasen im Muskel verursachen Schmerzen

Fingerspitzengefühl ist bei Omalizumab gefragt, das auch zur subkutanen Selbstinjektion bei allergischem Asthma und chronisch-spontaner Urtikaria zugelassen ist. Kircher berichtete von einem gut geschulten Diabetespatienten, der die Luftblase in der Spritze – wie vom Insulinpen gewohnt – mit einer kleinen Menge Lösung herausdrückte. »Dabei ging sehr viel Omalizumab verloren.«

Bei Blutgerinnungshemmern wie Enoxaparin sei eine Luftblase eher vorteilhaft, sagte der Apotheker. Denn eine Luftblase im Stichkanal sorge dafür, dass kein blauer Fleck entsteht. In der Anleitung zur Selbstinjektion wird darauf hingewiesen, die Luftblase nicht zu entfernen, um kein Arzneimittel zu verlieren. Auch bei monoklonalen Antikörpern und Interferonen »sind Luftblasen ok«. In der Bedienungsanleitung von Teriparatid wird erklärt, das eine kleine Luftblase keinen Einfluss auf die Dosis habe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa