Pharmazeutische Zeitung online
Grippesaison

Wann kommen die Grippe-Impfstoffe in den Markt?

Selten war die Grippesaison bereits im Vorfeld so unübersichtlich wie in diesem Jahr. Senioren haben erstmals Anspruch auf ein Hochdosis-Vakzin, Ärzte müssen diesen Impfstoff aber nicht wählen. Hinzu kommt die Sorge, dass Hersteller nicht rechtzeitig ausliefern können. Die PZ hat bei den Unternehmen nachgefragt, mit welchen Lieferfristen sie planen. Vor allem Sanofi muss in diesem Herbst eine große Anzahl Impfdosen stemmen.
Stephanie Schersch
15.03.2021  15:30 Uhr
Wann kommen die Grippe-Impfstoffe in den Markt?

In diesen Tagen werden wichtige Weichen für den Herbst gestellt. Bundesweit müssen Apotheker und Arztpraxen den Bedarf an Grippe-Impfstoffen kalkulieren und die Impfdosen vorbestellen. Die Hersteller geben anschließend auf dieser Basis in die langwierige Produktion. Zuletzt hatte das Paul-Ehrlich-Institut noch einmal aufs Tempo gedrückt. Ärzte und Apotheker sollten möglichst bis zum 20. März verbindlich bestellen, hatte die Behörde erklärt. Lediglich für den tetravalenten Hochdosis-Impfstoff Efluelda® bleibt demnach bis zum Ende des Monats Zeit.

Dabei ist es vor allem dieser Impfstoff, der die Branche vor neue Herausforderungen stellt. Erstmals haben Senioren ab 60 Jahren Anspruch auf ein solch hochdosiertes Vakzin. So hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im Januar das Mittel zur einzigen Option für diese Gruppe erklärt und war damit einer Empfehlung der Ständige Impfkommission (STIKO) gefolgt. Vor wenigen Tagen erst drehte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Beschluss allerdings zurück und präsentierte eine Verordnung, die nun offiziell in Kraft getreten ist. Ärzte dürfen damit in diesem Herbst von der G-BA-Vorgabe abweichen, wenn etwa das hochdosierte Präparat nicht verfügbar ist.

Schwer zu kalkulieren 

Mit diesem Schritt will die Politik verhindern, dass Lieferausfälle ausgerechnet die Versorgung der Älteren mit Grippeimpfstoffen bedrohen. Denn bislang gibt es mit Sanofi nur einen einzigen Hersteller mit einer Hochdosis-Vakzine am Markt. Trotz dieser wichtigen Entscheidung rechnen viele Apotheker mit einer schwierigen Grippesaison. So sind die Lagerbestände in diesem Jahr besonders schwer zu kalkulieren. Völlig unklar ist etwa, wie häufig die Ärzte Efluelda letztlich zum Einsatz bringen. Viele Praxen hatten sich zuletzt sehr vorsichtig im Umgang mit dem recht teuren Hochdosis-Impfstoff gezeigt, der als Import aus den USA auch im vergangenen Herbst bereits zur Verfügung stand. Zwar gilt die Impfung mit Efluelda ausdrücklich als wirtschaftliche Entscheidung und ist laut STIKO für Senioren das Mittel der Wahl. Dennoch könnten Ärzte auch aus Angst vor Regressen eine reguläre und damit deutlich günstigere Vakzine wählen.

Hinzu kommt die Sorge vieler Apotheker, dass Hersteller nicht rechtzeitig liefern können. Im vergangenen Herbst hatten fehlende Impfdosen gleich zu Beginn der Saison für große Probleme gesorgt. Damals war der Andrang in den Praxen aufgrund der Pandemie bereits im September überraschend groß, viele Impfstoffe kamen allerdings erst zwischen Oktober und November in den Markt.

Dem Vernehmen nach haben die ersten Hersteller bereits Lieferzusagen für den September gemacht. Doch nicht alle Unternehmen legen sich verbindlich fest. In der Regel könne GSK zwischen Ende August und Anfang September mit der Auslieferung beginnen, sagte eine Sprecherin des Unternehmens auf Nachfrage der PZ. Nähere Angaben könne man zu diesem Zeitpunkt aber nicht machen. Astra Zeneca geht nach eigenen Angaben davon aus, Mitte September mit der Auslieferung zu beginnen. Auch Sanofi plant, zu diesem Zeitpunkt die ersten Dosen auf den Markt bringen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa