Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Schnelltests

Wann gibt es wo welchen Laientest zu kaufen?

Vergangene Woche wurden die ersten vier Coronavirus-Schnelltests für Laien per Sonderzulassung zugelassen. Erste Tests wurden bereits ausgeliefert, die meisten Tests sind jedoch erst nächste Woche erhältlich. Einige Testhersteller setzen zunächst auf den Verkauf in Apotheken, andere werden ihre Tests auch mithilfe von Drogeriemärkten verkaufen.
Charlotte Kurz
01.03.2021  15:00 Uhr

Siemens-Test geht zunächst an Länder und Kommunen

Der vierte bereits zugelassene Test namens Clinitest Rapid Covid-19 Self-Test wird bereits ab dem heutigen Montag an die Kommunen, Länder und an den Bund ausgeliefert, erklärte ein Sprecher von Siemens Healthcare Diagnostics, auf Nachfrage der PZ. Siemens Healthcare Diagnostics, beziehungsweise Siemens Healthineers vertreibt den Clinitest-Schnelltest in Deutschland. So sollen vereinbarte Kontingente, zum Beispiel für Schulen zunächst bedient werden. Der Sprecher geht davon aus, dass die Tests dann ab Mitte März im pharmazeutischen Großhandel und damit auch in den Apotheken erhältlich sein werden. Auch der Verkauf in Drogeriemärkten sei geplant, so der Sprecher. Siemens Healthcare Diagnostics hat bereits einige Tests auf Lager, erklärte der Sprecher, da der nasale Abstrich-Test bereits für professionelle Anwender verkauft wurde. Seit der Sonderzulassung vergangene Woche wurden lediglich die Verpackungen geöffnet, die Gebrauchsanweisungen ausgetauscht und ein entsprechendes Label, dass den Laientest ausweist, angebracht. Zu den Kosten heißt es, dass der Einkaufspreis des Tests im mittleren einstelligen Eurobereich liegen soll. Der Test hat eine Sensitivität von 97,25 Prozent und eine Spezifität von 100 Prozent. Die PZN für das 1er Gebinde lautet 17262388.

Einige Großhändler noch nicht bevorratet

Nachgefragt bei einigen Großhändlern wird klar: Noch gibt es die Selbsttests kaum zu kaufen, nächste Woche könnte es aber soweit sein. Ein Sprecher der Sanacorp erklärte der PZ:  »Da aufgrund dieser Sonderzulassung die Produktion erst finalisiert werden kann, wird sich die Auslieferung der korrekt deklarierten Ware an den pharmazeutischen Großhandel nach unseren Informationen noch bis mindestens KW 10 hinauszögern. Selbst dieses Datum halten wir derzeit allerdings für sehr herausfordernd.« Sanacorp stehe aber in Kontakt mit »seriösen Anbietern entsprechend zugelassener Produkte.« Momentan ist der Großhändler noch nicht bevorratet. Weiter heißt es: »Unseren genossenschaftlichen Auftrag sehen wir neben der Warenverfügbarkeit auch in einer jeweils marktgerechten Preisgestaltung. Deswegen werden wir allen unseren Kunden Laientests erst dann aktiv anbieten, wenn diese auch tatsächlich verfügbar sind. Nur so können wir möglicherweise sinkende Beschaffungspreise auch entsprechend weitergeben.« 

Ebenfalls im Laufe der nächsten Woche wird der Großhändler Phoenix verschiedene Selbsttests auf Lager haben. »Phoenix hat die entsprechenden Bestellungen bereits platziert. Sobald wir die Lieferungen erhalten, werden diese umgehend an die Apotheken ausgeliefert«, erklärte ein Sprecher der PZ. Ähnlich sieht es bei der Apothekergenossenschaft Noweda aus. »Da die Zulassung durch den Gesetzgeber sehr kurzfristig erfolgt ist, sprechen wir aktuell mit den Herstellern. Wir gehen davon aus, dass wir im Laufe der kommenden Woche beliefert werden. Darüber hinaus fragen wir derzeit den geschätzten Bedarf bei unseren Mitgliedern und Kunden ab«, sagte eine Noweda-Sprecherin der PZ.

»Das Thema hat für Alliance Healthcare Deutschland und Gehe höchste Priorität. Wir sind entsprechend im engen Austausch mit den Herstellern, die eine Zulassung haben«, erklärte auch eine Sprecherin des Großhandel-Konsortiums. Allerdings können auch Gehe und Alliance Healthcare aktuell noch keine Selbsttests liefern. »Wir werden die Tests, unter Sicherstellung unserer Sorgfaltspflichten, aber schnellstmöglich liefern«, heißt es weiter. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa