Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Mundraum und Zähne
-
Wann die Pflege besonders wichtig ist

Gepflegte Zähne sind nicht nur eine Frage der äußeren Erscheinung – sie spielen auch eine zentrale Rolle, wenn es um die Gesundheit und das Wohlbefinden geht.  Eine gute Pflegeroutine für Mund und Zähne ist daher immer und für bestimmte Patientengruppen ganz besonders wichtig.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 25.11.2025  18:00 Uhr
Wann die Pflege besonders wichtig ist

Eine sorgfältige und konsequente Pflege gilt beispielsweise für Patienten, die mit Bisphosphonaten oder Denosumab behandelt werden. Unter den bei Osteoporose oder Knochenmetastasen eingesetzten  Wirkstoffe kann es zu schwerwiegenden Osteonekrosen des Kieferknochens kommen. Bei der Behandlung der Osteoporose mit peroral angewendeten Bisphosphonaten ist das Risiko mit bis zu 0,15 Prozent pro Jahr vergleichsweise niedrig, wird jedoch durch die breite Anwendung dieser Wirkstoffgruppe relevant.

Für Tumorpatienten, die mit intravenös verabreichten Bisphosphonaten behandelt werden, wird das Risiko mit 12 Prozent pro Jahr angegeben. Bei Tumorpatienten, die monatlich Denosumab erhalten, geht man von 10 Prozent pro Jahr aus. Eine zahnärztliche Kontrolle vor Therapiebeginn, regelmäßige Kontrollen während der Behandlung und nicht zuletzt eine konsequente Mund- und Zahnhygiene können das Risiko senken. Insbesondere Entzündungen im Mundraum kann so frühzeitig begegnet werden.

Milde Zahncreme für Krebspatienten

Eine besondere Herausforderung stellt die tägliche Mundhygiene für viele Krebspatienten dar, denn die Mundschleimhaut wird unter vielen Therapien stark in Mitleidenschaft gezogen. Gleichzeitig ist sie hier besonders wichtig, um das Risiko für Nebenwirkungen wie Entzündungen und/oder Trockenheit im Mund zu senken. So rät der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums, die Zähne möglichst nach jeder Mahlzeit mit einer weichen Zahnbürste und einer milden, fluoridhaltigen Zahncreme zu putzen.

Zahnzwischenraumbürsten und Zahnseide sollten ebenfalls zum Einsatz kommen – jedoch nur, wenn sie bereits vor Beginn der Krebstherapie verwendet wurden. Anderenfalls droht Zahnfleischbluten. Außerdem sollte der Mundraum mehrmals täglich mit Wasser oder Kochsalzlösung gespült werden. Auch andere Spüllösungen können verwendet werden; diese sollten jedoch frei von Zucker, Alkohol oder Säuren sein. Nicht empfohlen werden Spülungen mit Kamillentee, da dieser den Mundraum austrocknet. Hilfreich können hingegen zuckerfreie Kaugummis sein, um den Speichelfluss anzuregen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Pflege

Mehr von Avoxa