Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Mundraum und Zähne
-
Wann die Pflege besonders wichtig ist

Gepflegte Zähne sind nicht nur eine Frage der äußeren Erscheinung – sie spielen auch eine zentrale Rolle, wenn es um die Gesundheit und das Wohlbefinden geht.  Eine gute Pflegeroutine für Mund und Zähne ist daher immer und für bestimmte Patientengruppen ganz besonders wichtig.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 25.11.2025  18:00 Uhr

Wenn der Speichel fehlt

Und auch diese große Gruppe sollte über Mund- und Zahnpflege gut informiert werden: Patienten, die eine Therapie mit Arzneistoffen erhalten, die anticholinerge Wirkungen oder Nebenwirkungen besitzen. Dazu gehören unter anderem Ipratropiumbromid, das bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eingesetzt wird, Oxybutynin, das bei Harninkontinenz verwendet wird und Biperiden, das bei Morbus Parkinson gegeben wird. Zu den häufigen Nebenwirkungen dieser Wirkstoffe gehört Mundtrockenheit. Sie wird von den Betroffenen als unangenehm wahrgenommen, doch handelt es sich dabei nicht nur um eine Missempfindung.

Mundtrockenheit kann langfristig die Mundgesundheit beeinträchtigen, da hier die wichtige Spülfunktion des Speichels fehlt. Rund einen bis 1,5 Liter bilden die Speicheldrüsen jeden Tag. Sein Fehlen begünstigt unter anderem die Bildung von Zahnbelägen, aus denen sich Zahnstein entwickeln kann. Speichel trägt durch seine Inhaltsstoffe aber auch zur Remineralisation der Zähne und zum Erhalt einer gesunden Mundflora bei. Umso wichtiger ist daher eine konsequente Mundhygiene, wenn Speichel fehlt. Dazu gehört auch hier eine tägliche Reinigung der Zähne sowie der Zahnzwischenräume. Auch auf ausreichende Trinkmengen sollte geachtet werden. Unter Umständen können auch hier Zahnpflegekaugummis eine sinnvolle Ergänzung darstellen.

Und auch davon profitieren Mund und Zähne: den Verzicht auf Rauchen und alkoholische Getränke sowie zuckerhaltige Speisen und Getränke, da diese Entzündungen im Mundraum und Karies begünstigen können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Pflege

Mehr von Avoxa