Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittel und Fahrtüchtigkeit

Wann das Auto besser stehen bleibt

Darf ich noch Auto fahren, wenn ich das einnehme? Diese häufig gestellte Frage ist nicht immer leicht zu beantworten, da etliche Aspekte eine Rolle spielen können. Das Apothekenteam kann eine wichtige Entscheidungshilfe leisten.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 06.11.2023  18:00 Uhr

Für das Fahren unter Alkoholeinfluss gibt es klare Regeln. Für Fahranfänger und Personen vor dem 21. Geburtstag gelten 0,0 Promille. Für alle anderen gilt: Wer mit 0,5 bis 1,09 Promille erwischt wird und keine weiteren Auffälligkeiten zeigt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Ab einer Grenze von 1,1 Promille geht man von einer absoluten Fahruntüchtigkeit aus. Ein Blick in die Statistik der Bundesanstalt für Straßenwesen für das Jahr 2022 gibt Auskunft über die Anlässe für eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU). Hier liegen Alkohol (36 Prozent) und Drogen/Medikamente (35,6 Prozent) praktisch gleichauf. Allerdings schlüsselt die Statistik nicht auf, welchen Anteil Arzneimittel allein daran haben und ob diese jeweils bestimmungsgemäß oder missbräuchlich angewendet wurden.

Bei der Anwendung von Arzneimitteln gilt: Das Führen eines Fahrzeugs ist erlaubt, wenn der Fahrzeugführer das oder die Arzneimittel bestimmungsgemäß anwendet. Diese Grundregel gilt nicht, wenn gleichzeitig Alkohol und/oder Drogen konsumiert werden. Doch auch viele Arzneimittel können die Fahrtüchtigkeit beeinflussen. Die Beurteilung kann sich im konkreten Fall kompliziert gestalten, sodass es für Patienten schwer zu entscheiden ist, ob sie denn nun ein Fahrzeug (nicht nur ein Auto, sondern auch alle anderen) führen dürfen oder dies besser unterlassen. Der Wirkmechanismus (die Hauptwirkung) des Arzneimittels selbst, aber auch Neben- und/oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sowie Lebensmitteln können dabei eine Rolle spielen.

Die Stärke der Beeinträchtigung kann zudem zu bestimmten Zeiten während des Therapieverlaufs variieren. Nicht zuletzt kann sie von Patient zu Patient verschieden stark ausfallen, etwa wenn Arzneistoffe auf unterschiedliche Weise metabolisiert werden oder durch ebenfalls beeinträchtigende Erkrankungen. Nicht unerwähnt bleiben soll aber auch, dass eine Pharmakotherapie eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr erst möglich machen kann. Das gilt zum Beispiel für Patienten mit Epilepsie, die nach einer bestimmten Zeit der Anfallsfreiheit selbst fahren dürfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa