Pharmazeutische Zeitung online
Naturerleben

Waldspaziergang statt Antidepressivum

Stadtleben stresst und kann auf Dauer der Gesundheit schaden. Naturerleben wie ein Spaziergang im Grünen mindert diesen negativen Effekt. Mit genug Grünexposition lässt sich sogar die Einnahme bestimmter Arzneimittel senken.
Christina Hohmann-Jeddi
22.02.2023  18:00 Uhr

Grün stoppt Grübelei

Als schützende Faktoren für die psychische Gesundheit hätten sich zum Beispiel positive soziale Interaktionen mit anderen Menschen, körperliche Aktivität und vor allem Naturerleben herausgestellt, berichtete Meyer-Lindenberg. Dass sich Naturerleben positiv auf Gehirnfunktionen und das Wohlbefinden auswirkt, konnten Forschende um Professor Dr. Gregory Bratman von der Stanford University, USA, bereits 2015 in einer kontrollierten Studie nachweisen (»PNAS«). Die Forschenden ließen 38 Probanden entweder einen 90-minütigen Spaziergang durch die Stadt oder durch einen Wald machen und maßen anschließend verschiedene Gehirnfunktionen und psychologische Parameter.

»Nach dem Waldspaziergang fühlten sich die Probanden besser als nach einem Stadtspaziergang«, sagte Meyer-Lindenberg. Die Personen, die durch die Natur spazierten, schnitten auch in kognitiven Tests besser ab, berichteten über weniger Angstsymptome und über weniger Grübeln (Rumination). Letzteres ist mit einem erhöhten Risiko für Depressionen assoziiert. »Vermittelt wurden die Effekte offenbar über das perigenuale Zingulum«, berichtete der Psychiater.

In einer eigenen Studie konnte Meyer-Lindenberg nachweisen, dass das Ausmaß an Grünfläche, das Menschen in einer Woche sehen, sich auf ihr Wohlbefinden auswirkt. »Jeder fühlt sich besser, wenn er mehr Grünflächen begegnet.« Manche Menschen profitierten aber mehr als andere. Besonders stark reagierten Personen, die Probleme bei der Emotionsregulation hätten, so der Referent. Die Natur helfe, wenn Probleme bestünden, negative Emotionen zu verarbeiten. 

Grünflächen-Exposition senkt Stresslevel

Auf die Wirkung von Grünflächen auf die Psyche ging auch Professor Dr. Mazda Adli, Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner Charité, ein. So könne schon ein kurzer Aufenthalt im Grünen das Stresslevel senken. Das konnte im Jahr 2019 eine Gruppe um Professor Dr. Mary Carol Hunter anhand von Cortisol-Messungen im Speichel bei Probanden nach Naturexposition zeigen (»Frontiers in Psychology«). Dabei hatte eine Dauer von 20 bis 30 Minuten den stärksten Effekt. Ob man bei dem Aufenthalt spazierte oder saß, spielte dabei keine Rolle.

Eine deutsche Arbeitsgruppe habe zudem gezeigt, dass ein Spaziergang von einer Stunde die Amygdala-Aktivität reduziere. »Grün besänftigt unser Gehirn und macht uns resilienter«, so Adli. Er nannte weitere Effekte: So sinke die Suizidrate bei steigender Baumkronendichte in der Wohnumgebung und auch der Gebrauch von Psychopharmaka, vor allem Antidepressiva, nehme bei steigendem Grünflächenanteil am Wohnort ab. Letzteres wurde in mehreren Studien gezeigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa