Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bereits im Praktischen Jahr

Wachsam sein für Rezeptfälschungen

Apotheken sind durch die Überprüfung von Verordnungen eine wichtige Kontrollinstanz, wenn es um gefälschte Rezepte geht. Da Rezeptfälscher sich häufig neue Mitarbeiter oder Neulinge als Zielperson heraussuchen, sollten auch Pharmaziepraktikanten die Anzeichen für eine Fälschung kennen und wissen, wie sie sich in solch einem Fall am besten verhalten.
AutorKontaktJulia Lanzenrath
Datum 16.10.2020  07:00 Uhr

Formalien prüfen

Auch bei einigen Formalien sollten die Alarmglocken läuten. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Verordnung erkennbare Rechtschreibfehler enthält, der Text nicht einheitlich linksbündig ist oder untypische Begriffe wie »Schachtel« oder »Packung« anstelle von »OP« verwendet werden. Auch handschriftliche Ergänzungen, die nicht zur Arztunterschrift passen und auch nicht von der Praxis gestempelt wurden, sind verdächtig.

Manchmal stimmt die Vertragsarzt-Nummer im Kodierfeld eines Kassenrezepts nicht mit der im Stempel überein. Das kann, muss aber nicht immer ein Hinweis auf eine Fälschung sein, denn teilweise kommt dies auch bei Verschreibungen durch einen Vertretungsarzt oder bei Rezepten aus einem Krankenhaus vor. Eine fehlende Magnetcodierung am unteren rechten Rand sollte dagegen immer stutzig machen. Und letzten Endes gibt es auch untypische Formate im Formularfeld: Geburtsjahre werden korrekterweise nur zweistellig dargestellt, da dies durch die Arztsoftware so vorgegeben wird. Die korrekte Darstellung des Geburtsdatums wäre beispielsweise 01.01.56 und nicht 01.01.1956. Auch die Versichertennummer kann bei einer Fälschung auffällig aussehen. Der Versichertenstatus kann ein weiterer Hinweis sein, sofern dieser nicht mit dem Alter zusammenpasst. Wer beispielsweise den Status »Rentner« (5) hat, sollte auch in der Regel ein entsprechendes Alter aufweisen.

Treten in bestimmten Gebieten gehäuft Fälschungen auf, schicken die einzelnen Landesapothekerkammern in der Regel Rundschreiben an die Apotheken, um diese zu warnen.

Nötige Schritte

Wenn man eine Fälschung vermutet, ist der erste Schritt ein klärender Anruf beim vermeintlich verschreibenden Arzt. Ein häufiges Problem dabei ist jedoch, dass »Kunden« mit Rezeptfälschungen meist dann auftauchen, wenn die Arztpraxen bereits geschlossen sind. Das heißt mittwochnachmittags, freitagabends oder am Wochenende sowie im Notdienst. Ist kein Anruf möglich, ist es ratsam, den Kunden auf den nächsten Tag zu vertrösten und vorzugeben, dass das Medikament leider bestellt werden müsse, um weitere Schritte einleiten zu können.

Häufig führt kein Weg an einem Anruf bei der Polizei vorbei, sofern man den Verdacht nicht durch Recherche auflösen konnte und die Gefährdung Dritter zu befürchten ist. Das sollte der zuständige Apotheker wegen der apothekerlichen Schweigepflicht selbst abwägen. An diese ist der Apotheker bei Gefährdung Dritter, und wenn die Personen- und Krankheitsangaben offenkundig falsch sind, nicht mehr unbedingt gebunden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa