Pharmazeutische Zeitung online
RNA-i-Therapeutikum

Vutrisiran im Besitz der EU-Zulassung

Patisiran war 2018 das erste RNA-i-Therapeutikum auf dem deutschen Markt. Nun hat Hersteller Alnylam die Zulassung für Vutrisiran erhalten. Es wird ebenfalls bei hereditärer Transthyretin-vermittelter Amyloidose eingesetzt, weist aber Vorteile auf.
Sven Siebenand
28.09.2022  15:00 Uhr

Die hereditäre Transthyretin-vermittelte (hATTR)-Amyloidose ist eine erbliche, fortschreitend beeinträchtigende und potenziell tödlich verlaufende Krankheit, die durch Mutationen im für Transthyretin (TTR) kodierenden Gen verursacht wird. Das Protein Transthyretin wird hauptsächlich in der Leber gebildet und ist normalerweise ein Träger von Vitamin A. Varianten im TTR-Gen führen zur Ablagerung von abnormen Amyloid-Proteinen und dadurch zur Schädigung von Geweben und Körperorganen wie peripheren Nerven und Herz. Dies verursacht eine therapieresistente periphere sensomotorische Neuropathie, autonome Neuropathie und/oder Kardiomyopathie sowie weitere Manifestationen der Erkrankung. Weltweit sind etwa 50.000 Menschen betroffen. Die mediane Überlebenszeit beträgt knapp fünf Jahre nach Diagnosestellung.

Im Jahr 2018 brachte das Unternehmen Alnylam das erste RNA-i-Therapeutikum auf den deutschen Markt: Patisiran (Onpattro®). Es schaltet die Messenger-RNA (mRNA) für TTR stumm und blockiert damit dessen Synthese im Körper. Genauso funktioniert der neue Wirkstoff Vutrisiran (Amvuttra®). Auch das Zulassungsgebiet der beiden Therapeutika ist gleich: Sie dürfen zur Behandlung der hATTR-Amyloidose bei erwachsenen Patienten mit Polyneuropathie der Stadien 1 oder 2 zum Einsatz kommen. Während Patisiran intravenös alle drei Wochen appliziert wird, sind im Falle von Vutrisiran aber subkutane Gabe alle drei Monate möglich.

Die EU-Zulassung beruht auf den Ergebnissen der Phase-III-Studie HELIOS-A, in der Vutrisiran die Krankheitszeichen und Symptome einer hATTR-Amyloidose signifikant gegenüber Placebo verbesserte: Bei etwa der Hälfte der Patienten war ein Aufhalten oder eine Umkehr der Polyneuropathie-Manifestationen festzustellen. Die Wirksamkeitsbeurteilungen basierten auf einem Vergleich des Vutrisiran-Arms der Studie mit dem Placebo-Arm der Phase-III-Studie APOLLO, die eine ähnliche Population von Patienten mit hATTR-Amyloidose mit Polyneuropathie umfasste. Im Vergleich zu Patisiran war Vutrisiran nicht unterlegen: Die Bewertung der Nichtunterlegenheit der Reduktion des Serum-TTR basierte auf dem Vergleich des Vutrisiran-Arms mit dem Patisiran-Arm der HELIOS-A-Studie. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Arthralgie und Schmerzen in den Extremitäten.

Alnylam hat angekündigt, das Arzneimittel so bald wie möglich auf dem Markt zur Verfügung zu stellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa