Pharmazeutische Zeitung online
Topische Sexualhormone

Vorsicht vor Übertragung auf Baby oder Haustier

Erst das Hormongel auf die Arme auftragen, dann das Baby oder den Hundewelpen herumtragen: Das kann gefährlich für die Kleinen werden. Die unbeabsichtigte transkutane Übertragung von Sexualhormonen kann teilweise irreversible körperliche Veränderungen auslösen.
Brigitte M. Gensthaler
30.06.2022  15:00 Uhr

Hunde reagieren empfindlich auf Estrogene

Bislang wenig beachtet: Auch Tiere können Sexualhormone resorbieren, wobei Fleischfresser wie Katze, Hund und Frettchen empfindlicher als Nagetiere auf exogene Estrogene reagieren. In den vorliegenden Fallberichten waren ausschließlich Hunde kleiner Rassen oder Welpen mit einem Körpergewicht unter 10 kg und einem kurzen feinen Haarkleid betroffen. Das liegt vermutlich daran, dass kleine Hunde häufiger auf dem Arm getragen werden und das kurze Fell die Resorption erleichtert.

Als Anzeichen eines Hyperestrogenismus können weibliche und männliche Hunde zum Beispiel symmetrische Alopezie, Hyperpigmentierung, Lichenifikation sowie Zitzenhyperplasie entwickeln. Tierärzte sollten bei Hunden mit solchen Symptomen daran denken, die Besitzerin nach einer etwaigen topischen Hormonersatztherapie zu fragen.

Um Gefahren für Kontaktpersonen, Kleinkinder und Haustiere abzuwenden, sollten Ärzte und Apotheker die Patienten bei Verordnung und Abgabe topischer Sexualhormonpräparate über das Risiko einer versehentlichen Übertragung aufklären. Diese lässt sich leicht vermeiden, wenn die Cremes und Gele auf Hautstellen aufgetragen werden, die anschließend mit Kleidung bedeckt sind, wie Bauch, Oberarme oder Oberschenkel.

Andernfalls sollte die behandelte Haut nach ausreichender Einwirkzeit  gereinigt werden – und keinesfalls sollte der Hund Arzneimittelreste ablecken. An die Tierärzte appellieren die Autoren, bei auffälligen Symptome ihrer tierischen Patienten nach der Medikation der im Haushalt lebenden Menschen zu fragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa