Pharmazeutische Zeitung online
Topische Sexualhormone

Vorsicht vor Übertragung auf Baby oder Haustier

Erst das Hormongel auf die Arme auftragen, dann das Baby oder den Hundewelpen herumtragen: Das kann gefährlich für die Kleinen werden. Die unbeabsichtigte transkutane Übertragung von Sexualhormonen kann teilweise irreversible körperliche Veränderungen auslösen.
Brigitte M. Gensthaler
30.06.2022  15:00 Uhr
Vorsicht vor Übertragung auf Baby oder Haustier

Die topische Anwendung von Steroidhormonen wie Estrogenen oder Testosteron wird immer beliebter. So verordnen Ärzte beispielsweise topisches Estradiol zur Hormonersatztherapie bei postmenopausalen Frauen (meist kombiniert mit einem Gestagen) oder Testosteron bei Männern mit Hypogonadismus. Wie lange es dauert, bis der Wirkstoff in die Haut eingezogen ist, hängt unter anderem von der Galenik, der Hautbeschaffenheit und äußeren Einflüssen wie der Raumtemperatur ab. Bei engem Hautkontakt kann es zu einer unbeabsichtigten Übertragung der Wirkstoffe auf Kontaktpersonen kommen. Auch Tiere sind nicht gefeit vor der Medikation ihrer Besitzer.

»Besonders vulnerabel für eine Übertragung können Kleinkinder sowie Haustiere durch einen engen und häufigen Körperkontakt, eine permeablere Hautbeschaffenheit und ein ungünstiges Verhältnis von Körperoberfläche zu Körpervolumen sein«, schreibt das vierköpfige Autorenteam vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im aktuellen »Bulletin für Arzneimittelsicherheit«

Fallberichte in der Literatur und Spontanmeldungen zeigen, dass Kinder und Haustiere, die engen Körperkontakt zu Anwendern topischer Hormonprodukte haben, klinische Symptome einer hormonellen Exposition entwickeln können. So gibt es Fallberichte von Kleinkindern mit Veränderungen wie Penis- oder Klitoris-Vergrößerung, Akne und Entwicklung von Schambehaarung nach Kontakt mit Testosteron-Cremes oder -Gelen, die die Väter auf Arme oder Brust aufgetragen hatten. Auch über präpubertäre Jungen mit Gynäkomastie, deren Mütter Estradiol-haltige Rezepturen anwendeten, wird berichtet. Daher raten die Autoren, bei Kindern mit entsprechenden Symptomen vor einer aufwendigen Hormondiagnostik sorgfältig nach einer möglichen exogenen Exposition mit Sexualhormonen zu fahnden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa