Pharmazeutische Zeitung online
Analyse Wahlprüfsteine

Von Dynamisierung bis Soforthilfe: Wer verspricht was?

In die Wahlprogramme haben es die Apotheken geschafft. Noch konkreter werden die Aussagen der Parteien in den Antworten auf die Wahlprüfsteine der ABDA. Im Gespräch mit der PZ analysiert Ralf Denda, Stabstellenleiter Politik bei der Standesorganisation, wo er Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten sieht und wie es jetzt im Wahlkampf weitergeht.
Alexander Müller
12.02.2025  09:50 Uhr

PTA-Ausbildung und Approbationsordnung

Die SPD fordert für PTA noch eine konsequente Gebührenfreiheit sowie eine attraktive Ausbildungsmindestvergütung. Die Grünen dagegen wollen die Approbationsordnung für das Pharmaziestudium novellieren. Das Projekt liegt bekanntlich noch im Bundesgesundheitsministerium (BMG). Die Linken bleiben ihren klassischen Forderungen treu: Versandhandelsverbot und klare Ablehnung von Fremdbesitz und Apothekenketten.

Unter dem Strich zeigt sich Denda mit dem Ergebnis zufrieden – mit dem Prozess an sich und mit den Antworten im Detail. »Weil wir so auf einer Abstraktionsebene sind, mit der wir jetzt gut arbeiten können. Mit diesen Ansätzen können wir in der Entstehung des Koalitionsvertrags weiter nachhaken«. Etwas konkreter hätten für Dendas Geschmack die Aussagen über die Soforthilfe sein können. »Also müssen wir da nachhaken und nacharbeiten.«

Aus dem Gesundheitsbereich durfte ansonsten nur die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Fragen schicken. Die Kassenärzte wollen zum Beispiel wissen, wie die strukturellen Finanzierungsprobleme des Gesundheitswesens gelöst werden können und fragen nach Konzepten gegen den Nachwuchsmangel. Der Deutsche Fußballbund erkundigt sich nach Förderprogrammen für Sportstätten. Der Deutsche Jagdverband will etwas zur wildökologischen Raumplanung wissen, der Deutsche Mieterbund zur Mietpreisbremse. Pro Asyl fragt nach dem Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte und Geschwister. Und der Sozialverband VdK greift unter anderem das Thema Bürgerversicherung auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa