Von Dynamisierung bis Soforthilfe: Wer verspricht was? |
Alexander Müller |
12.02.2025 09:50 Uhr |
Unterschiedliche Vorstellungen haben die Parteien auch von einer Dynamisierung des Honorars. »CDU/CSU – und wiederum die Linke – fordern diese konkret ein. Die SPD will das auch, sieht aber, wie schon im Apothekenreformgesetz geplant, die Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband vor«, so Denda. Die ABDA würde sich dagegen eher feste Parameter als Leitplanken wünschen: Beispielsweise Bruttoinlandsprodukt, Inflationsrate und Grundlohnsumme.
Die Skonto-Frage spricht nur die Union an. Zwar wünschen sich die Apotheken eine Reaktion des Gesetzgebers auf das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH). Hellhörig macht Denda aber die Aussage, dass es eine faire Regelung für beide – Apotheken und Großhandel – geben soll. Das klingt eher nicht nach Wiederherstellung des Status quo ante.
Was die Struktur betrifft, so verspricht die Union eine umfängliche Apothekenreform, um allgemein die Präsenzapotheken zu stärken. SPD, Grüne und Linke nehmen dagegen speziell die Apotheken auf dem Land in den Blick. »Das ist ein deutlicher Unterschied im Ansatz«, beobachtet Denda.
Ebenso beim Thema PTA: SPD und Grüne wollen deren Rolle zum Teil deutlich stärken. »Bei der SPD heißt es etwa, es sei wenig wahrscheinlich, alleine mit Apothekerinnen und Apothekern den Fachkräftemangel beheben zu können«, so Denda. Die FDP sehe auch eine breitere Aufgabenzuweisungen für alle Berufsgruppen vor, lehne aber noch einmal sehr deutlich die »Apotheke ohne Apotheker« ab. Die Liberalen hatten dieses Ansinnen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schon in der Ampel gestoppt.
Neue Aufgaben für Apotheken sieht die SPD im Bereich der Telepharmazie. Auch die Grünen sehen hier Vorteile im ländlichen Raum und für mobilitätseingeschränkte Personen, die FDP erkennt hier insbesondere Entlastungsmöglichkeiten für Apotheken.
Ins Auge gesprungen ist Denda die Bemerkung der SPD zum deutlichen Ausbau der Dienstleistungen aus dem Bereich der klinischen Pharmazie. »Das hatte ich so noch nicht gehört und bin gespannt, wie das gemeint ist. Als Beispiele werden Nutzen-Risiko-Bewertung der Arzneimitteltherapie, Drug Monitoring und pharmazeutische Betreuung genannt.«
Die Union wolle dagegen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten verbessern und attraktive Teilzeit- und Arbeitszeitmodelle schaffen, so der Politikstratege der ABDA. Das habe die Ampel auch schon angekündigt, in den Antworten tauche das Thema jetzt aber nicht mehr explizit auf.
Alle vier Jahre wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wir berichten mit Blick auf die Gesundheitspolitik und die Auswirkungen für die Apotheken.