Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Von anderen Apotheken lernen

Diese Woche ist ein Experten-Netzwerk für pharmazeutische Dienstleistungen gestartet. Mit dabei sind Apothekerinnen und Apotheker aus allen Bundesländern, die bereits sehr aktiv solche Dienstleistungen anbieten. Zwei Praxisbeispiele – und Verbesserungsvorschläge.
Daniela Hüttemann
29.09.2022  18:00 Uhr

Ein Problem nach dem anderen angehen

Dorothee Michel, Inhaberin der Markt-Apotheke Eidelstedt in Hamburg, bietet bereits seit etwa zehn Jahren Medikationsanalysen an und beschäftigt sich im Rahmen einer Promotion auch wissenschaftlich damit. Sie habe seit Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen schon viele Medikationsberatungen durchgeführt und abgerechnet. Auch sie wünscht sich, dass bei der Dokumentation Papier reduziert werden kann.

Sie rät anderen Apotheken, einfach anzufangen und sich nicht von vermeintlich komplizierten Medikationen abschrecken zu lassen. »Man lernt mit jedem Fall dazu. Am wichtigsten ist ein offenes Ohr für die Probleme und Wünsche der Patienten«, betont die Hamburger Pharmazeutin. »Nur weil uns eine bestimmte Interaktion auf dem Papier stört, heißt das nicht, dass es für den Patienten wirklich wichtig ist.«

Man dürfe auch nicht den Anspruch haben, mit einer Analyse gleich alle Probleme zu beheben, vor allem wenn »mehrere große Baustellen« bei der Medikation gefunden werden. »Wenn Sie hier zu viele Änderungen vorschlagen, machen Arzt und Patient das oft nicht mit«, so ihre Erfahrung. Besser mit dem für den Patienten gravierendsten Problem starten und die Beratung regelmäßig anbieten.

Die Ärzte mit ins Boot holen

Magdalena Dolp, angestellt in der Elisabethen-Apotheke in Leutkirch im Allgäu, bietet als ATHINA-Apothekerin bereits seit etwa sechs Jahren Medikationsanalysen an. Auch sie freut sich über die Kostenübernahme, denn manchmal sei es in der Vergangenheit daran gescheitert.

Bevor sie das Angebot als pharmazeutische Dienstleistung aber stärker beworben hat, hatte sie mit den Ärzten in der Umgebung Kontakt aufgenommen. Zunächst mit dem Sprecher des hiesigen Ärzte-Netzwerks, um zu verstehen, welche Bedenken die Mediziner mit dem neuen Angebot aus der Apotheke haben. Diese konnte die Apothekerin dann erfolgreich ausräumen, als sie bei einem Treffen der Ärzteschaft erklärte, was genau (und was nicht) die pharmazeutische AMTS-Prüfung umfasst.

»Einige Ärzte wussten einfach nicht, welches Fachwissen wir haben, was genau wir da machen und wie es sie auch entlasten kann«, so ihr Fazit. »Danach konnten wir in die Vollen gehen.« Dolp gab ein Interview in der Lokalpresse, was nicht nur neue Patienten auch von außerhalb der Kleinstadt gebracht, sondern auch andere Kollegen motiviert habe, loszulegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa