Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krisen als Chance

»Von allein wird die Zukunft nicht besser«

Krise bedeutet für viele Gefahr. Das muss nicht sein. Wie Transformation gelingen kann, was sie ausmacht oder hemmt und was wir am Ende davon haben, erläuterte Reza Razavi beim DAV-Wirtschaftsforum in Potsdam.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 24.04.2024  17:00 Uhr

Hungry Beasts & Ugly Babies

Warum aber scheitern Transformationen so häufig? Laut Razavi erhalten Vorgesetzte erstens oft kein echtes Feedback. Er nennt das »Fifty Shades of Green« – jeder berichtet nur Positives, ganz nach dem Motto: alles im grünen Bereich. Zweites gibt es zu viel Powerpoint, ohne dass die Inhalte auch in die Umsetzung kommen. Drittens klonen sich Führungskräfte selbst anstatt Menschen mit neuen Impulsen in die Firma zu holen. Und viertens hat sich häufig keine wirkliche Unternehmenskultur etabliert.

Einen weiteren Hinderungsgrund für den Wandel sieht Razavi in den sogenannten »Hungry Beasts«. Gemeint ist das Alltagsgeschäft. Es bekomme zu viel Aufmerksamkeit, binde zu viele Ressourcen und Personal. Um die »Ugly Babies« dagegen kümmere sich niemand. Das sind die guten Impulse, die erst noch »schön gemacht werden müssen«. Dafür nehme sich aber keiner die Zeit, bedauerte er.

Am Schluss bleibt Transformation immer eine Frage der Haltung, ob Konflikte als Stolpersteine gelten oder als Aufforderung zur Verbesserung. Fest steht aber: »Von allein wird die Zukunft nicht besser.« Würden wir Wettbewerb und Kampf hinter uns lassen und stattdessen unsere Zukunftszellen verbinden, könnten wir viel erreichen, ist er überzeugt. Auf dem Weg dahin werde Schmerz nicht zu vermeiden sein, versprach er. Das Gute aber: »Wandel heißt auch Heilung«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa