Pharmazeutische Zeitung online
Gekonnt führen

Vom Vorturner zum Apotheken-Teammanager

Ein Apothekenteam kann nur erfolgreich sein, wenn alle Mitglieder an einem Strang ziehen. Voraussetzung dafür ist gute Führung. Was Apothekenleiter dabei beachten sollten, erläuterte der Apotheker, Coach und Buchautor Klaus Schirmer beim PZ-Management-Kongress.
Anne Orth
24.03.2023  14:30 Uhr

Ein Lob kann Wunder wirken

Ein weiterer wichtiger Baustein bestehe darin, ein gutes Arbeitsklima und eine gute Unternehmenskultur zu etablieren. Wie es um das Klima eines Teams bestellt sei, zeige sich laut Schirmer am Umgang mit Fehlern. »Wenn jemand einen Fehler gemacht hat, sollte der Apothekenleiter ihn nicht bloßstellen, sondern nachfragen, wie es dazu kam«, empfahl er.

Auch die Bedeutung von Lob werde häufig unterschätzt. »Wenn die Chefin oder der Chef durch ein Lob gute Leistung anerkennt, motiviert dies die Mitarbeiter ungemein und fördert den Teamgeist«, so Schirmer. Er sprach sich zudem für eine gepflegte »Feierkultur« aus. »Feiern sind eine gute Gelegenheit, sich auch mal bei den Mitarbeitern zu bedanken.« Weiterhin empfahl er, sich hohe Ziele im Team zu setzen. Dabei sprach er aus Erfahrung. Denn etliche Jahre nach dem Fiasko in seiner Apotheke gelang es seinem Team und ihm 2017 mit vereinten Kräften, in Österreich den Titel als bester Arbeitgeber zu erringen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa