Pharmazeutische Zeitung online
Immunothrombose bei Covid-19

Vom Pfropfen in der Lunge zur systemischen Thrombose

Sowohl Lungenversagen als auch systemische Thromboseneigung können bei Covid-19 auftreten. Offenbar sind sie miteinander verknüpft. Forscher haben gerade eine pathophysiologische Schnittstelle zwischen Veränderungen in den Lungengefäßen und thrombotischen Komplikationen aufgedeckt.
Sven Siebenand
10.08.2020  16:00 Uhr

Im Fachjournal »Circulation« haben Forscher um Dr. Leo Nicolai von der Ludwig-Maximilians-Universität München gerade ihre neuen Erkenntnisse bekannt gemacht. In einer Pressemeldung nimmt die Hochschule darauf Bezug.

Die Forscher zeigten anhand von Fluoreszenz-Durchflussanalysen, dass im Blut beatmungspflichtiger Covid-19-Patienten mit Lungenversagen stark aktivierte neutrophile Granulozyten und Blutplättchen zu finden sind. Beide Zelltypen aktivieren sich wechselseitig, was letztlich zu Gefäßverschlüssen in der Lunge führt. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Verschlussbildung sind sogenannte NET (Neutrophil Extracellular Traps). Diese netzartigen Strukturen aus DNA und Granulaproteinen der neutrophilen Granulozyten stabilisieren die Blutgerinnsel.

Diese Immunothrombose ist zunächst eine Schutzfunktion. Durch sie soll verhindert werden, dass sich zum Beispiel Viren und Bakterien im Körper ausbreiten. Allerdings wird durch Gefäßverschlüsse auch die Blutversorgung des Gewebes beeinträchtigt, was zum Lungenversagen beiträgt. Bei schwer erkrankten Covid-19-Patienten fanden die Wissenschaftler zahlreiche Thromben in Lungengefäßen, aber auch in Herz und Nieren konnten sie Gefäßverschlüsse feststellen.

Aus dem lokalen Prozess in der Lunge entwickelt sich eine systemische Thromboseneigung, so das Fazit der Forscher. Gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung erklärte Nicolai, dass es bei Covid-19 – im Gegensatz zu anderen Formen der Lungenentzündung, die sich in den Luftbläschen beziehungsweise dem Bindegewebe der Lunge abspielen – wahrscheinlich zu einer Entzündung der Blutgefäße in der Lunge kommt. »Hier bilden sich dann auch durch das Zusammenspiel von Blutplättchen und Immunzellen Thrombosen aus. Gleichzeitig können aktivierte Immunzellen, Blutplättchen und lösliche Faktoren sehr leicht mit dem Blutfluss in andere Organe gelangen, und auch dort eine Entzündung und/oder Gefäßverschlüsse verursachen.«

»Diese Erkenntnisse tragen zu einem besseren Verständnis der pathophysiologischen Mechanismen bei Covid-19 bei«, sagt Mitautor Dr. Konstantin Stark, ebenfalls von der LMU. Die Immunothrombose sei ein vielversprechender Ansatzpunkt in der Prävention und Therapie des Lungenversagens sowie anderer thrombotischer Komplikationen bei Covid-19.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa