Pharmazeutische Zeitung online
H5N1 in Milch

Vogelgrippeviren breiten sich bei Kühen in den USA aus

Seit Ende 2021 verursachen hochpathogene Vogelgrippeviren eine hohe Sterblichkeit bei Wildvögeln und Geflügel. Aktuell schaut man aber auch mit Sorge auf die ansteigende Zahl der Infektionen bei Säugetieren, vor allem bei Milchkühen in den USA.
Theo Dingermann
25.04.2024  16:30 Uhr

Genomsequenz-Analyse weist auf H5N1-Übertragung von Rind auf Rind hin

Diese Einschätzung kritisieren Experten, die sich nun zu Wort melden. Wissenschaftler im In- und Ausland hatten das US-Landwirtschaftsministerium unter Druck gesetzt, mehr Daten über die H5N1-Vogelgrippeausbrüche bei Milchkühen zu veröffentlichen. Das Ministerium lud daraufhin am späten Sonntag, den 21. April, 239 Gensequenzen des Erregers hoch. In der wissenschaftlichen Gemeinschaft löste die Publikation teilweise Unmut aus, da die Dateien keine Informationen darüber enthalten, wann und wo die entsprechenden Proben gesammelt wurden.

Dennoch lassen sie erkennen, dass der Ausbruch der H5N1-Vogelgrippe bei Milchkühen wahrscheinlich bereits länger andauert, als bisher angenommen wurde. Zudem hat sich die Epidemie wahrscheinlich weiter über das Land ausgebreitet, als die bestätigten Ausbrüche vermuten lassen. 

Der kanadische Evolutionsbiologe an der University of Arizona, Professor Dr. Michael Worobey, hat die Sequenzen analysiert und die Ergebnisse auf der Plattform X publiziert. Danach sieht es so aus, dass die Epidemie wahrscheinlich durch eine einmalige Übertragung des Virus von Vögeln auf Kühe verursacht wurde. Danach wurden die Grippeviren von Rindern auf Rinder und von Rindern auf Geflügel übertragen. Das bestätigt auch das USDA.

Es gab auch Fälle von infizierten, aber asymptomatischen Kühen. Allerdings ist derzeit nicht klar, in welchem Umfang getestet wurde. Gegenüber dem Nachrichtenmagazin »STAT« sagt Worobey: »Die schlechte Nachricht ist, dass es so aussieht, als ob sich das Problem bei Rindern schon lange etabliert hat und [...] wahrscheinlich sehr, sehr, sehr weit verbreitet ist.«

Dass die Epidemie in den USA sehr ernst genommen wird, zeigt sich auch daran, dass das USDA am gestrigen Mittwoch »Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit von Nutztieren vor der hochpathogenen Vogelgrippe H5N1« anordnete, die eine weitere Verbreitung des Virus verhindern sollen. Zwar sind sich internationale Fachleute einig, dass derzeit das Risiko für den Menschen noch gering ist. Aber es wird klar, dass viel mehr getan werden muss, um die Reichweite des Virus und seine Übertragung in den Griff zu bekommen.

Kritisiert werden die CDC aktuell  für die mangelnde Transparenz, mit der Daten übermittelt werden. Das sei gefährlich, heißt es etwa in einem Kommentar der Presseagentur »Bloomberg«, denn in einem Zeitalter der grassierenden Fehlinformationen und Desinformationen in den sozialen Medien nutzten Verschwörungstheoretiker gerne alle wahrgenommenen Wissenslücken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa