Pharmazeutische Zeitung online
Sonnenvitamin

Vitamin D nicht bedenkenlos substituieren

Die Tage werden kürzer und die Sonne verliert an Kraft. Im Herbst und Winter kann in unseren Breiten Vitamin D nicht immer ausreichend in der Haut gebildet werden. Dennoch sollte nicht bedenkenlos zu rezeptfreien Präparaten gegriffen werden. Einen Vitamin-D-Check bieten mittlerweile auch viele Apotheken an.
Johanna Hauser
11.09.2025  18:00 Uhr

Vitamin D wird zu knapp 90 Prozent in der Haut gebildet. Im Herbst und Winter wird die UVB-Strahlung schwächer und die körpereigene Produktion kann stark zurückgehen – mit möglichen Folgen für die Gesundheit. Darauf weist der Landesapothekerverband (LAV) Baden-Württemberg in einer Pressemeldung hin.

Umso wichtiger sei es, den Herbst aktiv zu nutzen und sich im Freien aufzuhalten, so der LAV. »Ein täglicher Spaziergang am besten zur Mittagszeit kann helfen, die Speicher rechtzeitig vor dem Winter aufzufüllen. Solange das Wetter es zulässt, kann man noch kurzärmelig raus, sodass die Hautfläche im Tageslicht möglichst groß ist«, so Friederike Habighorst-Klemm, Patientenbeauftragte und Vorstandsmitglied des LAV Baden-Württemberg. Auch eine ausgewogene Ernährung mit Vitamin-D-reichen Lebensmitteln wie fettem Seefisch, Eigelb oder bestimmten Pilzen könne einen Beitrag leisten. Einen echten Vitamin-D-Mangel könne dies aber nicht ausgleichen.

»Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel bleibt oft lange unbemerkt, kann aber auf Dauer das Risiko für Infekte, Muskelschwäche oder sogar Knochenerkrankungen erhöhen. Sogar unsere psychische Stärke wird durch Vitamin D beeinflusst«, erklärt Habighorst-Klemm. »Gerade ältere Menschen, Frauen in den Wechseljahren, chronisch Kranke, Pflegebedürftige oder Personen mit dunkler Hautfarbe sind besonders anfällig für einen Vitamin-D-Mangel.«

Daher kann für viele Menschen eine Supplementierung mit Vitamin D sinnvoll sein, allerdings nicht ohne Abklärung, ob tatsächlich ein Mangel vorliegt. »Wer Symptome wie anhaltende Müdigkeit, häufige Infekte, Muskelschwäche oder Stimmungstiefs hat, sollte ärztlich abklären lassen, ob ein Vitamin-D-Mangel vorliegt«, rät die Apothekerin. Über einen Bluttest könne der Vitamin-D-Status überprüft werden. Auch viele Apotheken böten solche Tests an.

Da eine Überdosierung mit Vitamin D nicht zu unterschätzen ist, sollte nicht bedenkenlos zu rezeptfreien Präparaten gegriffen werden. Stattdessen ist eine Beratung in der Apotheke oder beim Arzt ratsam. »Gerade Menschen, die dauerhaft Medikamente einnehmen, Vorerkrankungen haben oder zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen, sollten das Thema nicht auf eigene Faust angehen und sich fachlichen Rat holen«, betont Habighorst-Klemm. Nur so sei sichergestellt, dass Betroffene alle nötigen Infos zur geeigneten Dosierung, zur sicheren Einnahme und zu möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten erhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa