Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Proteasehemmer gesucht

Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen Corona

An der Universität Basel haben Wissenschaftler der Arbeitsgruppe »Computational Pharmacy« um Professor Dr. Markus Lill rund 687 Millionen verschiedene Substanzen an einem spezifischen Angriffspunkt des Coronavirus getestet. Am Ende eines mehrstufigen Verfahrens blieben 11 aussichtsreiche Kandidaten und ein Naturstoff übrig.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 11.03.2020  15:20 Uhr

Wie einer Pressemeldung der Hochschule zu entnehmen ist, hat sich die Forschergruppe in Anbetracht der aktuellen Notlage dazu entschlossen, ihre Ergebnisse sofort als Open Source der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Die Publikation wurde in den ersten 48 Stunden schon mehr als 3000 Mal konsultiert. Die Wissenschaftler hoffen, dass andere Forschungsgruppen ihre Vorschläge aufnehmen, diese am Virus testen und weiterführende Studien einleiten.

Mithilfe computergestützter Methoden haben die Wissenschaftler in Basel in den vergangenen Wochen zig Millionen Substanzen dahingehend geprüft, ob sie an der wichtigsten Protease von SARS-CoV-2 binden. Erst kürzlich wurde die Kristallstruktur dieses Enzyms aufgeklärt. Nach einem siebenstufigen Testverfahren blieben von den vielen Substanzen schließlich elf potenzielle Leitstrukturen für Arzneistoffe übrig. Die Forscher schätzen, dass sie nicht nur gut an die Zielstruktur binden, sondern dies auch spezifisch tun, also Off-Target-Effekte gering sind. Deshalb gehen die Wissenschaftler maximal von einer niedrigen bis moderaten Toxizität aus.  Ferner führte die Testung bekannter Naturstoffe bei dem Screening zu einem weiteren Treffer. Eine Substanz aus der Sibirischen Lärche (Larix sibirica), Taxifolin, hat laut den Wissenschaftlern ebenfalls Potenzial, die Hauptprotease des Coronavirus zu hemmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa