Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ziresovir
-
Virostatikum bei Säuglingen wirksam gegen RSV

Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) gewinnen an Aufmerksamkeit. Die Optionen zur Vermeidung und Behandlung von Infektionen mit diesem Atemwegsvirus könnten bald ergänzt werden durch das Virostatikum Ziresovir, das seine Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von Säuglingen mit RSV jetzt in einer Phase-III-Studie unter Beweis gestellt hat.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 01.10.2024  13:00 Uhr
Virostatikum bei Säuglingen wirksam gegen RSV

RSV ist eine der Hauptursachen für schwere Atemwegserkrankungen bei Säuglingen, für die es derzeit nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten gibt. Durch eine aktive Immunisierung lassen sich Säuglinge wegen des noch nicht ausgereiften Immunsystems nicht schützen. Daher stehen bisher für diese Patientengruppe hauptsächlich monoklonale Antikörper, darunter Palivizumab (Synagis®) und Nirsevimab (Beyfortus®), zur passiven Immunisierung zur Verfügung.

Die Ergebnisse einer multizentrischen, doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierte Phase-III-Studie, die an 30 Standorten in 28 Krankenhäusern in China durchgeführt wurde, lassen hoffen, dass diese Behandlungsoption bald durch das Virostatikum Ziresovir ergänzt werden könnte. Die Ergebnisse dieser Studie wurden jetzt im Fachjournal »New England Journal of Medicine« publiziert.

Ziresovir ist ein selektiver, oral verfügbarer RSV-Fusionsinhibitor, der an das F-Protein in der Virushülle bindet und so das Verschmelzen der Hülle mit der Zellmembran von Lungenzellen verhindert. Ebenso unterbindet Ziresovir die Bildung von Synzytien, also mehrkernigen Riesenzellen, die durch ein Verschmelzen infizierter Zellen mit benachbarten Zellen des Lungengewebes entstehen.

Die Studie hatte 244 Teilnehmer im Alter von 1 bis 24 Monaten (median 6,3 Monate), die mit virologisch bestätigten RSV-Infektionen ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip auf zwei Gruppen aufgeteilt: 164 von ihnen erhielten Ziresovir über fünf Tage alle zwölf Stunden in Dosen von 10 mg, 20 mg oder 40 mg je nach Körpergewicht, der Rest erhielt Placebo-Infusionen.

Als primärer Endpunkt hatten die Forschenden die Veränderung des Wang-Bronchiolitis-Scores vom Ausgangswert bis zum dritten Tag nach Beginn der Therapie festgelegt. Dieser Score ist ein Maß zur Beurteilung der Schwere der Anzeichen und Symptome einer Bronchiolitis. Die Skala reicht von 0 bis 12, wobei höhere Werte einer schwereren Symptomatik entsprechen. Einschränkend sei erwähnt, dass dieser Score nicht abschließend validiert ist. Wichtigster sekundärer Endpunkt war die Abnahme der Viruslast am Tag 5 nach Beginn der Therapie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa