Pharmazeutische Zeitung online
Antragsberatung

Vier Wochen Famulatur reichen

Soll die Dauer der Famulatur bei acht Wochen bleiben? Nach intensiver Diskussion und zwei Geschäftsordnungsanträgen kam es zur Abstimmung: Nein!
Brigitte M. Gensthaler
28.09.2023  15:00 Uhr

Die Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT) hatte den Antrag gestellt, dass die Hauptversammlung den Gesetz- und Verordnungsgeber auffordern möge, »bei der Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker an der Dauer der Famulatur festzuhalten. Ferner soll es Studierenden ermöglicht werden, die Famulatur bereits vor dem ersten Semester zu absolvieren.« In Analogie zum PTA-Praktikum solle die Bundesapothekerkammer (BAK) vom Verordnungsgeber ermächtigt werden, Vorgaben für die praktische Durchführung der Famulatur zu machen.

Hintergrund des Antrags: Laut aktuellem Entwurf eines Positionspapiers zur Novellierung der Approbationsordnung (AAppO), das die BAK gemeinsam mit vielen Beteiligten ausgearbeitet hat, soll die Famulatur von acht auf vier Wochen verkürzt werden. Für die LAKT wies Vorstandsmitglied Matthias Zink darauf hin, dass die aktuell achtwöchige Famulatur den Erstkontakt zwischen Studierenden und Apotheken darstelle. »Diese Chance sollten wir nicht schmälern.« Ein Leitfaden zur inhaltlichen Gestaltung dieser Zeit, wie ihn die LAKT bereits gemeinsam mit dem Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) erarbeitet habe, könne die Qualität der Famulatur steigern. 

Dem leidenschaftlichen Plädoyer für die acht Wochen widersprachen etliche Delegierte. Der Berufsstand mache sich unglaubwürdig, wenn er die lange diskutierten Vorschläge des runden Tischs neu aufrolle. Auch durch spannende Schulpraktika könne man Nachwuchs gewinnen, fördern und begeistern. Auch der BPhD lehnte den Antrag ab. Laila Haroon, BPhD-Beauftragte für Lehre und Studium, würdigte das Potenzial der Famulatur, »aber hier ist die Qualität entscheidend, nicht die Länge«. Nach Ansicht des Verbands reichten vier Wochen aus, um Kontakte zu knüpfen und Einblick zu gewinnen. Darauf könne man ja aufbauen, zum Beispiel in den Semesterferien oder nach dem Studium.

ABDA-Geschäftsführerin Dr. Christiane Eckert-Lill warnte aus grundsätzlichen Erwägungen. »Wir haben am runden Tisch mit allen Beteiligten einen Kompromiss erzielt und diesen dem Bundesgesundheitsministerium übermittelt; darin wird vorgeschlagen, den zeitlichen Umfang der Famulatur zu reduzieren. Wenn hier anderes beschlossen wird, stellt dies unsere gesamten Vorschläge zur Neugestaltung der AAppO infrage.« Ohnehin sei es angesichts der  Lauterbach-Äußerungen zur Umstrukturierung der Apotheken sehr fraglich, wann die Umsetzung der neuen AAppO kommen wird. Die Umsetzung des angesprochenen Leitfadens sei davon unberührt.

Der Antrag wurde mit großer Mehrheit abgelehnt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa