Pharmazeutische Zeitung online
Lymphödem

Vier nicht medikamentöse Therapien mit potenziellem Nutzen

Geschwollene, schmerzende und wenig bewegliche Arme oder Beine: Ein Lymphödem kann die Lebensqualität Betroffener stark einschränken. Für vier nicht medikamentöse Therapiemaßnahmen liegen Anhaltspunkte für einen Nutzen vor, wie das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kürzlich mitteilte.
Laura Rudolph
13.05.2022  16:00 Uhr

Bei einem fortgeschrittenen Lymphödem staut sich Gewebsflüssigkeit, bedingt durch geschädigte Lymphgefäße, in betroffenen Gliedmaßen an. Das verursacht die unangenehmen Beschwerden. Ein Forschungsteam vom Universitätsklinikum Freiburg hat im Auftrag des IQWiG 23 Studien im Hinblick auf nicht medikamentöse Behandlungsoptionen bei fortgeschrittenem Lymphödem ausgewertet.

Ausgangspunkt der Analyse war der ThemenCheck Medizin, bei dem Bürger Themenvorschläge einreichen können. Die Ergebnisse der Auswertung hat das IQWiG nun in einem finalen Health-Technology-Assessment-Bericht publiziert. Demnach wurden für vier Therapien jeweils Anhaltspunkte für einen Nutzen gefunden, jedoch war keine Option der anderen eindeutig überlegen.

Für diese vier Verfahren zeichnet sich ein potenzieller Nutzen hinsichtlich einzelner patientenrelevanter Endpunkte  ab:

  1. Kompressionstherapie: Kompressionsbandagen oder -armstrümpfe üben leichten Druck auf den Arm aus. Dies lässt die Lymphflüssigkeit schneller abtransportieren.
  2. Heimprogramm: Leichte Bewegungsprogramme und Atemübungen sowie Selbstmassagen können Betroffene nach vorheriger Anleitung eigenständig zuhause durchführen.
  3. Operationen zum Lymphknotentransfer: Intakte Lymphknoten können invasiv aus gesunden Körperregionen entnommen und einer erkrankten Lymphregion zugeführt werden.
  4. Intermittierende pneumatische Kompression: Eine Manschette, die an eine Pumpe angeschlossen ist, übt wechselnden Druck auf den betroffenen Teil des Körpers aus. Dies hilft, angestaute Flüssigkeit aus der Gliedmaße zu drücken.

Die aktuelle Standardtherapie beim Lymphödem ist die komplexe physikalische Entstauungstherapie. Diese besteht aus der manuellen Lymphdrainage, der Kompressionstherapie, entstauungsförderndem Sport, Hautpflege und Aufklärung zur Selbsttherapie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Sport

Mehr von Avoxa