Pharmazeutische Zeitung online
Ergänzungslieferung 2023/2

Vier neue Monographien in DAC/NRF

Die Ergänzungslieferung 2023/2 zum DAC/NRF-Werk beinhaltet neben Neuaufnahmen bei den DAC-Monographien wichtige Ergänzungen bei der Kennzeichnung von Rezepturarzneimitteln sowie herstellungstechnische Änderungen und aktualisierte Haltbarkeitsangaben.
Christian Diaz Flores
Antje Lein
13.12.2023  07:00 Uhr

Phosphatidylcholin zählt zu den Phospholipiden, die Bestandteil der Zellmembran tierischer und pflanzlicher Zellen sind. Chemisch betrachtet handelt es sich um verschiedene Fettsäuren, Glycerol, Phosphorsäure und Cholin, die miteinander verestert sind. Durch den polaren und unpolaren Aufbau des Moleküls entsteht sein amphiphiler Charakter und seine emulgierenden Eigenschaften.

Vier neue DAC-Monographien zu Phosphatidylcholinen finden sich in der aktuelle Ergänzungslieferung. Die Hilfsstoffe sind ein natürliches Gemisch aus Soja mit Phosphatidylcholin als Hauptbestandteil. Durch unterschiedliche Hydrierungsgrade der Fettsäurekomponente und Mengen an Phosphatidylcholin lassen sich unterschiedliche Eigenschaften für den Einsatz als Emulgator, Lösungsvermittler oder als Bestandteil von Liposomen erzeugen.

Mit diesen Monographien kommt DAC/NRF einer seiner Aufgaben nach, Ärzte in Bereichen zu unterstützen, in denen Fertigarzneimittel und geeignete Basistherapeutika fehlen. Dafür ist es notwendig, neue Stoff-Monographien zu erarbeiten, um die Substanzen für die Verarbeitung in pharmazeutischen Zubereitungen zu qualifizieren. Durch die neuen Monographien ist der Grundstein für die Entwicklung moderner Basistherapeutika gelegt. Weitere Hilfsstoff-Monographien werden folgen.

Identitätsprüfung Echtes Goldrutenkraut

Das Europäische Arzneibuch beschreibt Echtes Goldrutenkraut und Goldrutenkraut. Per Definition ist Solidago virgaurea L. die Stammpflanze von Echtem Goldrutenkraut, wohingegen Solidago gigantea Aiton (Riesen-Goldrute) und Solidago canadensis L. (Kanadische Goldrute) sowie Hybride aus beiden Arten die Stammpflanzen des Goldrutenkrautes sind. Sowohl das Riesen- als auch das Kanadische Goldrutenkraut gelten in Europa als invasive Neophyte. Beide monographierten pflanzlichen Drogen werden traditionell bei leichten Harnwegsinfekten angewendet. Das Commitee On Herbal Medicinal Products (HMPC) beschreibt in der Monographie von Echtem Goldrutenkraut dieses Anwendungsgebiet.

Gleichzeitig sah man bei der Revision 2021 keine Notwendigkeit für Anpassungen, nachdem auch Goldrutenkraut im Europäischen Arzneibuch monographiert wurde. Neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es aber auch Unterschiede und diese werden bei der Identitätsprüfung genutzt. Makroskopisch ist die unterschiedliche Länge der Zungenblüten im Vergleich zu Röhrenblüten ein Unterscheidungsmerkmal. Außerdem enthält Echtes Goldrutenkraut kein Quercitrin. Normalerweise wird dies mit einer Reinheitsprüfung überprüft, jedoch ist es durch das Fehlen der intensiven orange fluoreszierenden Quercitrin-Zone bereits mit der DC der Alternativen Identifizierung möglich, diese Unterscheidung zu treffen (Abbildung). Im Farbteil sind wie gewohnt die farbigen Abbildungen der makroskopischen Merkmale als auch beispielhafte DC-Chromatogramme nach DAC-Probe 10 und 11 von Goldrutenkraut und Echtem Goldrutenkraut zu finden.

Regelhaft war in den letzten Jahren genauso der Zuwachs an farbigen Abbildungen, vor allem von DC-Chromatogrammen. Dass nicht immer eine DC das beste Prüfergebnis im Rahmen der Alternativen Identifizierung bringt, zeigen Natives und Raffiniertes Jojobawachs. Für diese beiden Substanzen entfällt künftig die Prüfung mittels Dünnschichtchromatographie. Dementsprechend entfallen auch die farbige Abbildungen jener Stoffe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa