Pharmazeutische Zeitung online
Ergänzungslieferung 2023/2

Vier neue Monographien in DAC/NRF

Die Ergänzungslieferung 2023/2 zum DAC/NRF-Werk beinhaltet neben Neuaufnahmen bei den DAC-Monographien wichtige Ergänzungen bei der Kennzeichnung von Rezepturarzneimitteln sowie herstellungstechnische Änderungen und aktualisierte Haltbarkeitsangaben.
Christian Diaz Flores
Antje Lein
13.12.2023  07:00 Uhr

Erweiterte Ethanol-Kennzeichnung

Früher regelte die Arzneimittel-Warnhinweisverordnung unter anderem die Angabe von Warnhinweisen für Ethanol-haltige Arzneimittel zur innerlichen Anwendung. Aktuell bildet die Besonderheitenliste des BfArM die Vorlage für die entsprechende Kennzeichnung. Sie basiert auf der europäischen Excipients-Guideline und umfasst neben Ethanol weitere Hilfsstoffe, von denen einige für Rezeptur- und Defekturarzneimittel relevant sind. Nur in Einzelfällen wird auch die Quantifizierung gemäß § 14 Apothekenbetriebsordnung verbindlich gemacht. Die Ethanol-Kennzeichnung umfasst jetzt nicht mehr nur Zubereitungen zur Einnahme, Mund- und Rachentherapeutika und Injektions- und Infusionslösungen, sondern auch Inhalanda und Dermatika. Von der Kennzeichnung enthaltenen Ethanols sind eine ganze Reihe von NRF-Vorschriften betroffen, von denen einige mit der aktuellen Ergänzungslieferung bereits überarbeitet wurden. Weitere werden mit den kommenden Lieferungen folgen. Die Polihexanid-Mundspülung NRF 7.12. wurde darüber hinaus entsprechend der gültigen Bezeichnung der Standard-Terms des EDQM von Mundwasser in Mundspülung umbenannt.

Aktuelle Labordaten sind in die NRF-Vorschrift 15.34., Atropinsulfat-Augentropfen 0,01 %, und die NRF-Stammzubereitung S.53., Atropinsulfat-Stammlösung 0,2 %, eingeflossen. Die Laufzeit der Rezepturvorschrift konnte auf ein Jahr, die Verwendbarkeitsfrist der Stammzubereitung auf sechs Monate verlängert werden. Beide Zubereitungen werden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Die früher diskutierte Tiefkühlung der Augentropfen zur Verlängerung der Laufzeit unangebrochener Flaschen erübrigt sich vor dem Hintergrund der guten Stabilität bei Raumtemperatur.

Beim Carbomergel pH 5 / pH 6,5 (NRF S.43.) wurde die Herstellungstechnik verändert. Die Zubereitung des Gels erfolgt jetzt in der Fantaschale, nicht mehr im Becherglas. Durch das Mischen und Vorlegen der Feststoffe und Anreibung mit Propylenglycol quillt das Gel gleichmäßiger aus.

Stand der Rechenhilfe regelmäßig überprüfen

Die Allgemeinen Hinweise I.18. zu Tierarzneimitteln sind in Teilen korrigiert beziehungsweise den Formulierungen der geltenden Rechtstexte angepasst worden. Unter anderem wird klargestellt, dass als Rezepturarzneimittel in der Apotheke zubereitete Tierarzneimittel gemäß § 79 Abs. 5 TAMG nicht anzeigepflichtig sind. Für die Behandlung von Tieren muss jedoch vom Tierarzt zunächst geprüft werden, ob ein geeignetes Fertigarzneimittel zur Verfügung steht (»Umwidmungskaskaden«). Wenn ja, ist es auch zu verwenden. Rezepturarzneimittel stehen in der Regel am Ende der Kaskaden. Eine Möglichkeit, in der EU und dem europäischen Wirtschaftsraum zugelassene Fertigarzneimittel zur Anwendung an Tieren zu recherchieren, bietet die amtliche »Union Product Database« (UPD) der EMA.

Alle Neuaufnahmen, Änderungen und Streichungen sind der »Übersicht Aktualisierung« auf der Startseite der elektronischen Fassung des DAC/NRF-Werks zu entnehmen. Die Rechenhilfen sind nur noch als Download zugänglich und werden nicht mehr im zeitlichen Zusammenhang mit der Ergänzungslieferung überarbeitet, sondern immer dann, wenn neue Funktionen aufgenommen oder Korrekturen vorgenommen werden. Damit immer mit der aktuellen Version gearbeitet wird, sollte der Stand der in der Apotheke genutzten Rechenhilfe regelmäßig überprüft werden.

Zur Erinnerung: Der Hinweis über das Inkrafttreten und die Übergangsfristen der DAC-Monographien finden sich in Kapitel 4 »Monographien des DAC®« der Allgemeinen Vorschriften.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa