Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corona-Studie in Kupferzell

Vier Mal mehr Infektionen als gedacht

Selbst im baden-württembergischen Corona-Hotspot Kupferzell war offenbar nur ein recht kleiner Teil der Menschen mit dem Virus infiziert. Das zeigt eine Studie des Robert Koch-Instituts (RKI). Bei vielen nachweislich Infizierten wurden keine Antikörper gefunden.
AutorKontaktdpa
Datum 14.08.2020  15:00 Uhr

Selbst an Corona-Hotspots infiziert sich zunächst offenbar nur ein vergleichsweise kleiner Teil der Bevölkerung mit dem Virus. Das ist eine Erkenntnis aus einer Studie des Robert-Koch-Instituts (RKI) im baden-württembergischen Kupferzell. Dort hatten sich Anfang März bei einem Kirchenkonzert mehr als 100 Menschen nachweislich mit SARS-CoV-2 infiziert, drei Betroffene starben.

Eine Untersuchung des RKI zwischen dem 20. Mai und 9. Juni ergab nun, dass von 2203 getesteten Erwachsenen aus dem Ort 7,7 Prozent Antikörper aufwiesen. Weil bei nachweislich mit Corona infizierten Menschen allerdings häufig keine Antikörper nachweisbar sind, liege der tatsächliche Anteil der Menschen, die bereits mit SARS-CoV-2 infiziert waren, wohl merklich höher bei gut 10 Prozent, erklärte RKI-Vizepräsident Professor Dr. Lars Schaade. Selbst ein solcher im Bundesvergleich relativ hoher Wert reiche aber nicht aus, um eine zweite Welle an Corona-Infektionen im Land zu verhindern, sagte Schaade am Freitag, als er in der 6000-Einwohner-Gemeinde im Hohenlohekreis die Ergebnisse der Studie «Corona Monitoring lokal» vorstellte. Für eine sogenannte Herdenimmunität seien Werte zwischen 60 und 70 Prozent erforderlich.

Die Forscher ermittelten in Kupferzell eine hohe Dunkelziffer nicht über PCR-Tests erfasster Infektionen, es gab den Antikörper-Nachweisen zufolge fast vier Mal (3,9) so viele Infizierte wie bisher bekannt waren. Hinzu kommt allerdings, dass bei mehr als einem Viertel (28,2 Prozent) der Testpersonen mit einem vorherigen positiven PCR-Befund keine Antikörper gegen Corona gefunden wurden, wie die Studienleiterin Dr. Claudia Santos-Hövener erklärte. Die tatsächliche Dunkelziffer nicht erfasster Fälle liegt somit wohl noch einmal deutlich höher. Ein Fehlen nachweisbarer Antikörper bedeute nicht zwingend, dass keine Immunität gegen das Virus bestehe, erläuterte Santos-Hövener auch.

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Etwa jeder sechste positiv auf Antikörper getestete Proband (16,8 Prozent) hatte keine typischen Krankheitssymptome. Das seien deutlich weniger als in der Bevölkerung vielfach angenommen, sagte Schaade.

Der RKI-Vizepräsident wertete Kupferzell, wo am Freitag keine Corona-Infektionen mehr bekannt waren, als Mut machendes Beispiel dafür, dass man selbst ein großes «Infektionsgeschehen» unterbrechen und beenden könne. Beginne man zügig mit Maßnahmen wie Kontaktunterbrechungen, «kann man den größten Teil der Bevölkerung noch schützen», betonte Schaade.

In seiner Studie untersucht das RKI auch das Infektionsgeschehen an drei weiteren Hotspots. Dazu gehören das oberbayerische Bad Feilnbach, wo die Untersuchung schon abgeschlossen ist. Am 8. September soll es im niederbayerischen Straubing weitergehen. Der vierte Ort steht noch nicht fest. Insgesamt sollen die Daten von 8000 Menschen erhoben werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa