Vier Aminosäuren machen den Unterschied |
Theo Dingermann |
14.10.2025 08:00 Uhr |
Nacktmulle werden in der Erforschung von Krebs, Schlaganfällen und Herzkrankheiten sowie Langlebigkeit eingesetzt. Sie erkranken extrem selten an Tumoren und können bis zu 30 Jahre alt werden. / © Getty Images/Evgeniya Moskova
Forschende um Professor Dr. Yu Chen von der Tongji University in Shanghai publizierten jüngst im Wissenschaftsjournal »Science« eine Arbeit, in der sie zeigen, dass bestimmte Mutationen im Enzym cGAS die DNA-Reparatur beim Nacktmull (Heterocephalus glaber) deutlich verbessern und dadurch den Alterungsprozess bei diesen Tieren verlangsamen.
cGAS ist das Akronym für die zyklische Guanosinmonophosphat-Adenosinmonophosphat (GMP-AMP)-Synthase. Als primärer zytosolischer DNA-Sensor erkennt cGAS DNA-Moleküle exogenen oder endogenen Ursprungs, wenn sich diese im Zytosol befinden. Dies wiederum löst eine durch STING (Stimulator der Interferon-Gene) vermittelte angeborene Immunantwort aus, indem es die Produktion von Interferon-β und anderen Zytokinen induziert.
Für die Entdeckung dieses wichtigen Abwehrsystems wurde im vergangenen Jahr die Professoren Dr. Andrea Ablasser, Dr. Glen Barber und Dr. Zhijian Chen mit dem Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis ausgezeichnet.
cGAS ist auch im Zellkern lokalisiert. Während cGAS beim Menschen und den meisten Säugetieren DNA-Reparaturprozesse hemmt, agiert es beim Nacktmull als Förderer der homologen Rekombination (HR) – einer zentralen, fehlerarmen DNA-Doppelstrangbruch-Reparatur.
Durch Vergleiche der cGAS-Sequenzen aus Nacktmull, Maus und Mensch fanden die chinesischen Forschenden vier spezifische Aminosäure-Substitutionen im C-terminalen Bereich (S463, E511, Y527, T530) von cGAS im Nacktmull. Sie konnten in umfangreichen Experimenten belegen, dass diese vier Positionen bestimmen, ob cGAS die Reparatur der DNA durch homologe Rekombination hemmt oder fördert.
In humanen Zellen blockiert cGAS die Reparatur der DNA durch homologe Rekombination vor allem durch eine beschleunigte Entfernung vom Chromatin über eine sogenannte K48-Polyubiquitinierung, das heißt durch eine Verknüpfung von Ubiquitinen über die Aminosäure Lysin an Position 48 zu Polyubiquitin.
Dazu muss man wissen, dass Ubiquitin sieben Lysinreste besitzt, über die weitere Ubiquitine miteinander verknüpft werden können. Dadurch entstehen Polyubiquitin-Ketten, deren biologische Wirkung vom Typ der Verknüpfung abhängt. Beim Menschen hat das zur Folge, dass cGAS vom Chromatin entfernt und die HR gehemmt wird.
In Nacktmull-Zellen dagegen bleibt cGAS nach DNA-Schäden länger an Chromatin gebunden und interagiert mit Schlüsselelementen der HR. Diese Unterschiede sind durch den Austausch der vier Aminosäuren vollständig umkehrbar.