Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cannabis als Medizin

Viele Patienten brechen die Therapie ab

Eine erste Zwischenauswertung der Begleiterhebung zum Einsatz von Cannabis als Medizin zeigt: Mehr als jeder dritte Patient bricht die Therapie wieder ab. Häufigste Gründe sind eine nicht ausreichende Wirksamkeit und Nebenwirkungen.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 10.05.2019  13:36 Uhr

Die Legalisierung des medizinischen Einsatzes von Cannabis in Deutschland war 2017 eine politische Entscheidung, denn wissenschaftlich belegt sind Sicherheit und Wirksamkeit von Cannabis-haltigen Arzneimitteln bislang nur in sehr wenigen Indikationen. Um diese Wissenslücke möglichst schnell kleiner zu machen, beauftragte die Regierung das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mit einer Begleiterhebung. Alle Ärzte, die Cannabis verordnen, sind demnach verpflichtet, dem BfArM die erforderlichen Daten zur Therapie in anonymisierter Form zu übermitteln. Erfasst werden neben Angaben zu Patientencharakteristika etwa die Diagnose, die Auswirkung auf den Krankheits- und Symptomverlauf, Nebenwirkungen und Angaben zur Entwicklung der Lebensqualität.

Wie das »Deutsche Ärzteblatt« berichtet, stellte nun Dr. Peter Cremer-Schaeffer vom BfArM die Ergebnisse einer ersten Zwischenauswertung dieser Begleiterhebung beim Deutschen Anästhesistenkongress in Leipzig vor. Die Daten sind auf der Website des BfArM abrufbar. Schmerz war demnach mit 69 Prozent der häufigste Grund für die Verordnung von medizinischem Cannabis gefolgt von Spastik (11 Prozent), Anorexie/Wasting (8 Prozent), Übelkeit und Erbrechen (4 Prozent), Depression (3 Prozent) und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (2 Prozent). Alle anderen Indikationen hatten nur je 1 Prozent oder weniger Anteil an den Verordnungen.

Zu den Schmerzpatienten, die ja mit Abstand die größte Gruppe ausmachten, enthält Cremer-Schaeffers Präsentation weitere Details. Demnach bekamen Frauen und Männer Cannabis zur Schmerzlinderung etwa gleich häufig verordnet. Die Altersverteilung ähnelt einer Normalverteilung mit einem Gipfel bei den 50- bis 59-Jährigen, die allein gut ein Viertel der Verordnungszahlen ausmachten. Die Patienten litten mehrheitlich schon sehr lange unter Schmerzen, nämlich zwölf Jahre oder länger (knapp 1000 von 3138 Patienten).

Die Fürsprecher einer rationalen Phytotherapie wie etwa die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft dürfte freuen, dass nicht Cannabisblüten, sondern das teilsynthetische THC Dronabinol mit 2017 von 3138 Patienten den größten Verordnungsanteil hatte. Eingesetzt wurde Dronabinol etwa als Rezeptur-Ausgangsstoff (NRF 22.7 und 22.8) oder in Form des importierten Fertigarzneimittels Marinol™. Auf den Plätzen 2 bis 4 folgen Cannabisblüten (656 Patienten), Sativex® off Label (393 Patienten), Cannabisextrakt (57 Patienten) und Nabilon, zum Beispiel als Canemes® off Label (15 Patienten).

Die häufigsten Nebenwirkungen bei Schmerzpatienten waren der Erhebung zufolge Müdigkeit (16,3 Prozent), Schwindel (12,5 Prozent), Übelkeit (7,4 Prozent), Schläfrigkeit (7 Prozent), Aufmerksamkeitsstörungen (6,4 Prozent), Mundtrockenheit (5,9 Prozent), Appetitsteigerung (5,1 Prozent), Gedächtnisstörungen (4,3 Prozent) und Gleichgewichtsstörungen (4,2 Prozent).

1179 Patienten (37,5 Prozent) brachen die Therapie mit Cannabis wieder ab. Am häufigsten taten sie das, weil sie mit der Wirkung nicht zufrieden waren (44,8 Prozent). Als zweithäufigster Grund wurden Nebenwirkungen angegeben (31,2 Prozent).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa