Pharmazeutische Zeitung online
SARS-CoV-2-Immunität

Viele offene Fragen

Immer wieder wird die bange Frage nach dem Immunstatus nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung gestellt. Wer hier vorgibt, die Fakten zu kennen, diskutiert nicht seriös. Noch fehlen klare Beweise in die eine wie in die andere Richtung. Im Raum stehen viele offene Fragen.
Theo Dingermann
14.05.2020  13:28 Uhr

Serologische Antikörper-Assays

Serologische Assays zum Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern werden nun rasch verfügbar. Mit ihrer Hilfe wird es gelingen, die Prävalenz von Infektionen, einschließlich asymptomatischer Infektionen, abzuschätzen.

Gegenwärtig ist es jedoch noch nicht möglich, über solche Tests Aussagen zu einer möglichen Immunität abzuleiten. Für fast alle im Markt befindlichen Tests fehlen noch überprüfte Angaben zu den Leistungsstandards, einschließlich Sensitivität und Spezifität und zum Potenzial für Kreuzreaktionen mit anderen Coronaviren, die falsch-positive Ergebnisse liefern würden. Daher wird noch vor einem weitflächigen Einsatz dieser Tests gewarnt, vor allem dann, wenn nicht sichergestellt ist, dass die Ergebnisse durch irgendeine Form von Bestätigungstests überprüft werden.

Gut konzipierte Kohortenstudien an Personen, die sich von einer Covid-19-Erkrankung erholt haben, sind erforderlich, um Anzeichen und Symptome einer möglicherweise wiederkehrenden Erkrankung zuverlässig zu erkennen. In solchen Studien könnten auch mögliche Reexpositionsereignisse dokumentieren werden, die engmaschig labormedizinisch zu begleiten sind. Kurzfristig sollte dafür sensibilisiert werden, auf Reinfektionen zu achten und diese zu melden, um sie einer genaueren Untersuchung zuzuführen.

Resümee

Zusammenfassend resümieren die Autoren dieses JAMA-Beitrags, dass die vorhandenen begrenzten Daten zu Antikörperreaktionen auf SARS-CoV-2 und verwandte Coronaviren sowie eine Kleintiermodellstudie darauf hindeuten, dass eine Erholung von Covid-19 zumindest vorübergehend Immunität gegen Reinfektionen verleihen könnte. Die Immunantwort auf Covid-19 ist jedoch noch keineswegs vollständig verstanden, und es fehlen endgültige Daten zur postinfektiösen Immunität.

Gerade jetzt, wo die Pandemie noch mit soviel Ungewissheit assoziiert ist, sind durchdachte und rigorose wissenschaftliche Erkenntnisse unerlässlich, um Politik und Praxis im Bereich der öffentlichen Gesundheit zuverlässig informieren zu können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa