Viele offene Fragen |
Theo Dingermann |
14.05.2020 13:28 Uhr |
Serologische Assays zum Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern werden nun rasch verfügbar. Mit ihrer Hilfe wird es gelingen, die Prävalenz von Infektionen, einschließlich asymptomatischer Infektionen, abzuschätzen.
Gegenwärtig ist es jedoch noch nicht möglich, über solche Tests Aussagen zu einer möglichen Immunität abzuleiten. Für fast alle im Markt befindlichen Tests fehlen noch überprüfte Angaben zu den Leistungsstandards, einschließlich Sensitivität und Spezifität und zum Potenzial für Kreuzreaktionen mit anderen Coronaviren, die falsch-positive Ergebnisse liefern würden. Daher wird noch vor einem weitflächigen Einsatz dieser Tests gewarnt, vor allem dann, wenn nicht sichergestellt ist, dass die Ergebnisse durch irgendeine Form von Bestätigungstests überprüft werden.
Gut konzipierte Kohortenstudien an Personen, die sich von einer Covid-19-Erkrankung erholt haben, sind erforderlich, um Anzeichen und Symptome einer möglicherweise wiederkehrenden Erkrankung zuverlässig zu erkennen. In solchen Studien könnten auch mögliche Reexpositionsereignisse dokumentieren werden, die engmaschig labormedizinisch zu begleiten sind. Kurzfristig sollte dafür sensibilisiert werden, auf Reinfektionen zu achten und diese zu melden, um sie einer genaueren Untersuchung zuzuführen.
Zusammenfassend resümieren die Autoren dieses JAMA-Beitrags, dass die vorhandenen begrenzten Daten zu Antikörperreaktionen auf SARS-CoV-2 und verwandte Coronaviren sowie eine Kleintiermodellstudie darauf hindeuten, dass eine Erholung von Covid-19 zumindest vorübergehend Immunität gegen Reinfektionen verleihen könnte. Die Immunantwort auf Covid-19 ist jedoch noch keineswegs vollständig verstanden, und es fehlen endgültige Daten zur postinfektiösen Immunität.
Gerade jetzt, wo die Pandemie noch mit soviel Ungewissheit assoziiert ist, sind durchdachte und rigorose wissenschaftliche Erkenntnisse unerlässlich, um Politik und Praxis im Bereich der öffentlichen Gesundheit zuverlässig informieren zu können.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.