Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Marktübersicht 2020

Viele neue Biosimilars in der Pipeline

Biosimilars machen derzeit nur einen kleinen Teil im GKV-Arzneimittelmarkt aus. Im vergangenen Jahr bildeten sie lediglich knapp 4 Prozent des gesamten Umsatzes, zeigen Zahlen der AG Pro Biosimilars. Allerdings befinden sich derzeit einige Nachahmer-Präparate in der klinischen Prüfung, vor allem in den Bereichen Augenheilkunde und Krebsforschung. Die AG Pro Biosimilar pocht zudem auf Änderungen bei den geplanten Substitutionsregeln.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 30.07.2021  07:00 Uhr
Geplante Substitution sollte »überdacht« werden

Geplante Substitution sollte »überdacht« werden

In der Veröffentlichung der Marktübersicht bezieht die Interessensvertretung der Biosimilar-Herstellung auch politisch Stellung und warnt davor, Biosimilars wie Generika zu behandeln. Mit der Einführung des Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) ist geplant, ab Mitte 2022 Biosimilars ähnlich wie Generika in Apotheken je nach Rabattvertrag automatisch zu substituieren. So entscheide nicht mehr der Arzt, von welchem Hersteller das Präparat kommt, das ein Patient bekommt, sondern der Rabattvertrag zwischen der Krankenkasse des Versicherten und einem Hersteller, so die AG. Dieser Austausch habe die Versorgungssicherheit bei Generika destabilisiert und sorge für massiven Kostendruck. Dies sei bei Biosimilars aber laut AG Pro Biosimilars nicht nötig, denn sie würden schon jetzt für »enorme Einsparungen« sorgen. Dieser derzeit eingeschlagene Weg sollte deshalb »sorgfältig überdacht werden«.

Denn: Der Biosimilar-Wettbewerb soll die Kosten bei Biopharmazeutika senken. So würde eine durchschnittliche Tagestherapie rund 30,46 Euro ohne Biosimilarwettbewerb kosten, informiert die AG Pro Biosimilar. Mit einem entsprechenden Wettbewerb lägen die Kosten hierfür nur noch bei 11,53 Euro.

Im Vergleich zu ihren Referenzarzneien haben die Krankenkassen zudem durch den Einsatz von Biosimilars einiges an Geld gespart. So konnten im vergangenen Jahr 652,8 Millionen Euro eingespart werden, erklärt die AG Pro Biosimilar. Diese Summe sei zudem ohne die Einsparungen aus Rabattverträgen errechnet worden. Aber: Die meisten Biosimilars werden mittlerweile als rabattierte Packungen abgegeben. 2020 gingen 85,2 Prozent aller Biosimilars unter Rücksicht auf einen Rabattvertrag über den HV-Tisch. Dieser Anteil ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. 2015 lag dieser noch bei 14,1 Prozent.

Zudem wirft die AG Pro Biosimilar einen Blick in die Zukunft und zeigt auf, welche Firmen vor neuen EU-Zulassungen in der Rheumatologie, Onkologie und Ophtomalogie stehen. Für Rheuma-Patienten befinden sich derzeit beispielsweise acht neue Biosimilars in klinischen Studien, in der Krebsforschung sind es sogar mehr als ein Dutzend Biosimilars und in der Augenheilkunde könnte es in den nächsten Jahren rund 20 neue potenzielle Biosimilar-Arzneimittel geben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa