Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenschließungen

Viele Medien greifen Protesttag auf

Nicht nur die Fachpresse und die Standesvertretung berichten über den geplanten Apotheken-Protesttag am 14. Juni. Spätestens seit dem Tag der Apotheke vergangene Woche findet sich das Thema verbreitet in lokalen und überregionalen Medien – von der Tagesschau bis zur Bild am Sonntag.
Cornelia Dölger
12.06.2023  16:00 Uhr

Die Apotheken in Deutschland machen an diesem Mittwoch die Schotten dicht. Bundesweite Apothekenschließungen und Protestaktionen in etlichen Städten sollen darauf aufmerksam machen, dass politischer Sparzwang, niedrige Honorare und immer mehr Bürokratie zu schwer auf jeder einzelnen betrieblichen Existenz lasten. Die flächendeckende Arzneimittelversorgung ist in Gefahr, wenn es so weitergeht wie bisher – so die Botschaft, die möglichst viele erreichen soll.

Fachmedien wie die PZ selbst berichten naturgemäß schon länger über den Protest. Inzwischen haben die Pläne aber auch Einzug in die breitere Medienlandschaft gehalten. Viele lokale Blätter, aber auch überregionale Zeitungen und Nachrichtenagenturen berichten vorab über das Vorhaben – was der Durchschlagskraft der Aktion zugute kommen dürfte.

Zum Beispiel kam der angekündigte Protest zur Primetime in der ARD-»Tagesschau« am vergangenen Mittwoch zur Sprache, dem Tag der Apotheke. Die Berliner Apothekerin Ina Lucas, die sich bei der ABDA-Nachwuchsinitiative »AByou« engagiert, kritisierte in dem rund dreiminütigen Beitrag die anhaltenden Lieferengpässe, die steigenden Kosten und die seit Jahren eingefrorenen Honorare.

Gegenrede hielt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), der betonte, der Apothekerberuf müsse aufgewertet werden, aber es gehe nicht immer nur um Geld. Im Vergleich mit anderen Berufsgruppen verdienten die Apothekerinnen und Apotheker im Übrigen gut. Ins gleiche Horn stieß ein Krankenkassensprecher. Auf das Thema Honorar ging am selben Tag tagesschau.de ein und brachte unter dem Titel »Wie es den Apotheken geht« einen ausführlichen Hintergrund zum Thema.

Protestaktionen auf den großen Nachrichtentickern

Ebenfalls zum Tag der Apotheke berichtete auch das Redaktionsnetzwerk Deutschland über den kommenden Protesttag – aufgezogen an der Kritik des Bundesgesundheitsministeriums an den Plänen und den Inhalten des Protests. Erläutert wird darin auch der Termin der Aktion, der mit dem 14. Juni nicht zufällig ist; in dieser Woche, genauer gesagt: heute, Montag, den 12. Juni, soll das umstrittene Lieferengpassgesetz im Gesundheitsausschuss des Bundestages besprochen werden. Die finale Beratung im Bundestag ist für den 22. Juni vorgesehen.

Auch spiegel.de kündigte den Protesttag in mehreren Beiträgen an und schilderte die Situation der Apotheken. Ebenso liefen diverse Beiträge über die Landesdienste und den überregionalen Ticker der Deutschen Presseagentur (dpa). Auch andere Nachrichtenagenturen kündigten die Proteste und deren Gründe an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa