Pharmazeutische Zeitung online
Saisonale Influenza

Viele Grippekranke in Südosteuropa

In Deutschland ist die Grippewelle nach offizieller Zählung noch nicht gestartet. In Südosteuropa hat die saisonale Influenza-Epidemie schon stark Fahrt aufgenommen.
dpa
18.01.2019  15:08 Uhr

Während das Krankheitsgeschehen in Deutschland derzeit mit 3.677 bestätigten Grippefällen und 11 Todesfällen seit Anfang Oktober noch vergleichsweise moderat gegenüber dem Vorjahr ist, haben mehrere Länder Südosteuropas schon massiv mit Grippe-Erkrankungen zu kämpfen. In Griechenland stehen Kliniken in der Kritik, weil sie mangels Personals nicht alle Betroffenen aufnehmen können. Die meisten Opfer verzeichnet bisher Kroatien.

KROATIEN: Es handelt sich um die schlimmste Grippe-Epidemie seit Jahren, wie kroatische Medien am Freitag berichteten. Bisher sind demnach 15 Menschen gestorben. In Zagreb kämpfen laut Staatssender TV HRT 17 Menschen an Beatmungsmaschinen um ihr Leben. Offiziell wurden bisher mehr als 5000 Grippefälle registriert.

GRIECHENLAND: Laut Tageszeitung «Kathimerini» wurden innerhalb einer Woche vier Todesfälle verzeichnet, 35 Patienten befinden sich auf Intensivstationen. Die Grippe teste die Abwehrkräfte des Gesundheitssystems, schreibt die Zeitung: Freie Betten auf den Intensivstationen seien Mangelware, bis zu 50 Menschen stünden auf Wartelisten. Grund für die Situation sei der Personalmangel in den notorisch unterfinanzierten Krankenhäuser des Landes.

SERBIEN, MAZEDONIEN, SLOWENIEN: In Serbien sind bisher zwei Patienten an Grippe gestorben, berichtete der Staatssender TV RTS unter Bezug auf das Nationale Gesundheitsinstitut Batut. Es handele sich vornehmlich um ältere oder chronisch kranke Menschen. In Mazedonien stieg die Zahl der Grippefälle bis Sonntag innerhalb einer Woche um 43 Prozent. In Slowenien haben laut Nachrichtenagentur STA viele Kliniken Besuchszeiten limitiert, um das Infektionsrisiko zu senken.

RUMÄNIEN, BULGARIEN: Seit Beginn der Grippe-Saison Anfang Oktober verzeichnet Rumänien nach Angaben des Instituts für öffentliche Gesundheit 14 Grippe-Tote. Die meisten litten demnach neben dem Grippe-Infekt schon zuvor unter Krankheiten oder es handelte sich um ältere Menschen. Vergangene Woche lag die Zahl der registrierten Influenza-Patienten bei 1155 und damit erheblich höher als zur gleichen Zeit im Vorjahr. Sofia meldet bisher noch keine Grippetoten, ergreift aber bereits Vorsichtsmaßnahmen für Bulgarien.

UNGARN: Budapest verzeichnet bislang offiziell keine Todesopfer, aber das Gesundheitsamt hat eine Influenza-Epidemie deklariert. Zwischen dem 7. und 13. Januar wurden demnach insgesamt 19.300 Grippefälle registriert und damit um 75 Prozent mehr als in der Woche davor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa