Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Typ-1-Diabetes

Viele Erleichterungen kamen und kommen

An der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes sind in Deutschland etwa 430.000 Menschen erkrankt. Wie wird heute behandelt und der Zuckerwert bestimmt? In der Zukunft wird es weitere Verbesserungen geben.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 16.01.2024  16:30 Uhr
Viele Erleichterungen kamen und kommen

»Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes-und Jugendalter, die Erkrankungsgipfel liegen vor dem vierten Lebensjahr und vor der Pubertät«, informierte Dr. Helga Auer-Kletzmayr beim Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming. Die Apothekerin aus der Fischl-Apotheke Klagenfurt am Wörthersee betonte jedoch, dass die Autoimmunerkrankung in jedem Lebensalter auftreten kann. Im Jahr 2022 seien mehr als 60 Prozent der Neuerkrankungen in einem Lebensalter ab 20 Jahre aufgetreten.

Knapp 10 Prozent aller Menschen mit Diabetes haben Typ-1-Diabetes. Das Risiko liegt in der Allgemeinbevölkerung bei 0,4 Prozent. Sind Mutter oder Vater betroffen, erhöht sich für ein Kind das Risiko auf 2 beziehungsweise 6 Prozent. Sind beide Elternteile erkrankt, trägt der Nachwuchs ein Risiko von mehr als 20 Prozent, selbst zu erkranken.

Bei Typ-1-Diabetes zerstört das Immunsystem die Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. »Auto-Antikörper lassen sich oft schon Jahre vor dem Auftreten von Symptomen im Blut nachweisen«, betonte die Referentin. Sind schließlich etwa 80 Prozent der Betazellen zerstört, sind die Betroffenen auf die exogene Zufuhr von Insulin angewiesen.

Kontinuierliche Glucosemessung ist Standard

Auer-Kletzmayr informierte, dass die meisten Typ-1-Diabetiker heute mit Sensoren für die kontinuierliche Glucosemessung ausgestattet sind. Diese messen laufend den Zuckerwert in der Gewebeflüssigkeit, welcher eng mit dem Wert im Blut korreliert. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Blutzucker stabil ist. Steigt der Blutzucker sehr schnell an oder fällt schnell ab, dauert es eine Zeit, bis diese Änderung auch im Gewebe angekommen ist und damit vom Sensor ausgewiesen wird. Die Referentin betonte, dass in solchen Fällen der Blutzucker per Teststreifen gemessen werden sollte und jeder Typ-1-Diabetiker auch dafür ein entsprechendes Messgerät benötigt. Zudem gebe es Notfallsituationen wie Ausfall oder Abfall des Sensors, in denen man auf die Blutzuckermessung angewiesen ist.

Für die Insulin-Behandlung bei Typ-1-Diabetes gibt es zwei Goldstandards: Der erste ist die Basis-Bolus-Therapie. Bei dieser injizieren die Patienten für die Grundversorgung ein langwirksames Basalinsulin und zum Essen beziehungsweise zur Korrektur erhöhter Blutzuckerwerte ein schnellwirksames Bolusinsulin. Die Dosis des Bolusinsulins ist jeweils abhängig von den gegessenen Kohlenhydraten. Die Menge des Basalinsulins ist abgesehen von Sondersituationen dagegen konstant. Zu diesen Sondersituationen zählen zum Beispiel Infekte, körperliche Belastung oder Schwangerschaft.

»Ist eine orale Glucocorticoid-Therapie geplant, sollte die Erhöhung des Basalinsulins unbedingt vorher mit dem Diabetologen besprochen werden«, sagte Auer-Kletzmayr. In diesem Fall sei meist eine deutliche Dosissteigerung vonnöten. Ob Basis- oder Bolusinsulin: Die Spritzstellen müssen rotieren, um eine Lipohypertrophie zu vermeiden. Denn aus diesen Verdickungen des Unterhautfettgewebes kann Insulin völlig willkürlich freigesetzt werden, so die Apothekerin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa