Viele Durchfallerkrankungen durch Kryptosporidien |
Christina Hohmann-Jeddi |
17.11.2023 18:00 Uhr |
Kryptosporidien sind parasitäre Einzeller. Ihre Dauerformen (Oozysten) enthalten Sporozoiten. / Foto: Adobe Stock/Dr_Microbe
Kryptosporidien sind einzellige Parasiten, die bei Menschen Durchfallerkrankungen verursachen können. In Großbritannien verursachen zwei Spezies der Gattung derzeit einen größeren Ausbruch, wie Autoren um Dr. Lewis Peake von der United Kingdom Health Security Agency in London aktuell im Fachjournal »Eurosurveillance« mitteilen. Demnach wurden zwischen der 33. und 39. Kalenderwoche insgesamt 2411 laborbestätigte Fälle von Kryptosporidiose gemeldet, davon 2032 in England, 163 in Wales, 127 in Schottland und 89 in Nordirland.
Die Fälle wurden in fast allen Regionen der vier Landesteile festgestellt. Angesichts der Streuung sei eine lokale Exposition vermutlich nicht der Auslöser des deutlichen Anstiegs der Fallzahlen, heißt es in dem Artikel. Eine Zunahme der Fallzahlen sei in den Monaten Juli bis November erwartbar, doch die aktuelle Infektionswelle sei eine »noch nie dagewesene und anhaltende Überschreitung« von Kryptosporidiose-Fällen.
In Befragungen hätten mehr als die Hälfte der Infizierten angegeben, in den 14 Tagen vor Beginn der Infektion eine Reise unternommen zu haben. Besonders häufig waren dabei Spanien oder andere Mittelmeerländer das Ziel gewesen. Schwimmen – im In- oder Ausland – könne zu der aktuellen Kryptosporidiose-Welle beitragen, schreiben die Autoren. Lebensmittel als Infektionsquelle könnten aber nicht ausgeschlossen werden.
Auch in Deutschland steigen die Erkrankungszahlen: Im Jahr 2023 wurden bis zur 44. Kalenderwoche 2157 Kryptosporidiosen gemeldet, im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 1712, berichtet das Robert-Koch-Institut (RKI) im aktuellen »Epidemiologischen Bulletin« (Nummer 45/2023) vom 9. November. Den RKI-Angaben zufolge lagen die von 2001 bis 2013 übermittelten Fälle bei 800 bis 1500 pro Jahr.
Kryptosporidien sind parasitäre Protozoen, von denen bisher 19 Spezies beschrieben sind. Menschliche Erkrankungen gehen vor allem auf Cryptosporidium hominis und C. parvum zurück, seltener C. canis oder C. felis, informiert das RKI in seinem Erregersteckbrief. Infizierte scheiden die Dauerform des Erregers, die sogenannten Oozysten, fäkal aus, in denen Sporozoiten enthalten sind. Die Infektion erfolgt überwiegend durch die Aufnahme von mit Oozysten kontaminiertem Wasser (Trinkwasser, Eiswürfel oder auch Badewasser). »Aber auch fäkal-orale Übertragungen von Mensch zu Mensch, Tier zu Mensch oder Infektionen durch kontaminierte Lebensmittel sind möglich«, heißt es vom RKI. Gelangen die Oozysten in den Magen-Darm-Trakt, werden im Dünndarm die Sporozoiten freigesetzt. Dort starten sie einen komplexen Vermehrungszyklus, der schließlich wieder zur Ausscheidung von Oozysten führt.
Kryptosporidien-Infektionen können asymptomatisch bleiben oder zu Durchfällen führen, die vor allem bei Immunsupprimierten und Säuglingen auch schwer verlaufen und zu massivem Flüssigkeitsverlust führen können. Zusätzlich können Bauchschmerzen, Übelkeit, Fieber und Gewichtsverlust auftreten. Meist endet die Symptomatik nach ein bis zwei Wochen, bei Immunsupprimierten und Säuglingen kann sie aber länger andauern.
Diagnostiziert wird eine Kryptosporidiose in der Regel durch den mikroskopischen Nachweis der Oozysten aus Stuhlproben – am besten aus drei Proben von verschiedenen Tagen. Die Erreger lassen sich allerdings auch mittels ELISA- oder PCR-Tests nachweisen. Eine kausale Therapie gibt es bisher nicht, weshalb die Erkrankung mit Flüssigkeits- und Elektrolytersatz symptomatisch therapiert wird.