Pharmazeutische Zeitung online
Herzinsuffizienz

Viele Arzneistoffe können sie verschlechtern

Patienten mit Herzinsuffizienz brauchen eine umfassende Therapie, um Symptome zu lindern und die Prognose zu verbessern. Es gibt aber auch zahlreiche Arzneistoffe, die eine Herzinsuffizienz auslösen oder verschlechtern können.
Brigitte M. Gensthaler
03.05.2022  13:00 Uhr

Patienten mit Herzinsuffizienz (Heart Failure, HF) sind häufig älter und multimorbid. Etwa 10 bis 20 Prozent der 70- bis 80-Jährigen, mithin etwa 15 Millionen Patienten in der EU, sind betroffen. Apotheker sollten auf Arzneimittel achten, die eine Herzinsuffizienz verschlechtern können, empfahl Dr. Sonja Koch, Fachapothekerin für Klinische Pharmazie von der Universität Erlangen, bei der zentralen Fortbildung der Bayerischen Landesapothekerkammer

Zu den Arzneistoffen, die eine Herzinsuffizienz auslösen oder verschlechtern können, zählen unter anderem NSAR-Analgetika, Antidiabetika wie Metformin und Gliptine, Antiarrhythmika wie Flecainid, Propafenon und Dronedaron, Antihypertensiva wie Diltiazem und Verapamil, Antiepileptika wie Carbamazepin, trizyklische Antidepressiva und Urologika wie α1-Blocker. Auch Betablocker wie Timolol in Ophthalmika könnten negativ inotrop wirken, wenn sie systemisch aufgenommen werden. »Und es gibt noch viele weitere Wirkstoffe, die eine Herzinsuffizienz verschlechtern können«, so Koch.

Dreier- oder Viererkombination?

Die Basistherapie für alle Herzinsuffizienz-Patienten mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) bilden – sofern nicht kontraindiziert – ein Betablocker, ein ACE-Hemmer und ein Aldosteronantagonist wie Spironolacton oder Epleneron. Wichtig sei es, niedrig dosiert zu beginnen und langsam bis zur höchsten vertragenen oder maximalen Dosis zu steigern, sagte Koch. »Ein bißchen Betablocker oder ACE-Hemmer bringt nichts für die Prognoseverbesserung.« Wenn der Patient weiterhin symptomatisch sei, könne man den ACE-Hemmer gegen einen ARNI (Sacubitril-Valsartan) austauschen und einen SGLT2-Inhibitor wie Empagliflozin oder Dapagliflozin hinzufügen.

In der europäischen Leitlinie zur Herzinsuffizienz wird von Anfang an die Viererkombination empfohlen. Angesichts potenzieller Nebenwirkungen sollten Gliflozine »nicht mit der Gießkanne« gegeben werden, mahnte Koch. Dr. Olaf Rörick, niedergelassener Kardiologe in Möhrendorf/Erlangen, sah dies gelassener: »Praktisch alle Patienten, die aus dem Krankenhaus entlassen werden, haben ein Gliflozin dabei.« Auch die deutschen Leitlinien würden dies bald umsetzen, sagte er bei der Online-Fortbildung.

Die Herzinsuffizienz ist ein Symptomenkomplex, der oft infolge einer Herzerkrankung wie koronare Herzkrankheit oder Klappenfehler, nach Infektion mit kardiotropen Viren (Corona, Influenza), Bestrahlung, zum Beispiel bei Brustkrebs, bei Hypertonie, Vorhofflimmern oder Schilddrüsenüberfunktion auftritt. Eine relativ große Gruppe von Patienten habe jedoch eine idiopathische Herzinsuffizienz, sagte Rörick. Typische Symptome sind Beinödeme, Müdigkeit und reduzierte Belastbarkeit, Kurzatmigkeit bei Belastung (Belastungsdyspnoe) und im Liegen (Orthopnoe) sowie Nykturie (Wasserlassen häufiger als zweimal pro Nacht).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa