Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alzheimer-Therapie

Viel Forschung, aber auch viel Scheitern

Die monoklonalen Antikörper werden nicht den erhofften Durchbruch in der Therapie von Menschen mit Alzheimer-Demenz bringen. »Sie zeigen nur Wirksamkeit bei sehr milden Störungen, nicht in späten Stadien«, sagte Professor Dr. Carsten Culmsee von der Philipps-Universität Marburg beim Pharmacon in Meran.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 03.06.2024  13:00 Uhr

Nach wie vor wird die Diagnose einer Demenz anhand von klinischen Symptomen mit validierten Tests gestellt. Betroffen sind nach Schätzungen der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland.

Proteinablagerungen im Gehirn, die Amyloidplaques und τ-Neurofibrillen, sind charakteristische Kennzeichen der Alzheimer-Demenz (AD). »Eine Demenz diagnostizieren wir erst, wenn die pathologischen Prozesse wie Plaquebildung, Aktivierung der Mikroglia, Entzündung und τ-Pathologie im Gehirn weit fortgeschritten sind«, berichtete der Apotheker. Mit Liquor- und Bluttests auf bestimmte Proteine könne man die Diagnose heute früher stellen – aber keine kausale Therapie anbieten.

Neueinstufung einer ApoE4-Homozygotie

Fast alle Menschen mit Mutationen im Präsenilin- oder im Amyloid-Precursor-Protein-(APP-)Gen erkranken in der Regel relativ jung an Alzheimer. Anders ist es beim Apolipoprotein-E4-Gen. Eine ApoE4-Homozygotie (etwa 2 Prozent der Menschen) erhöht das Erkrankungsrisiko erheblich, weshalb sie in manchen Studien als spezielle Form der AD eingestuft wird. »Sie wird als eigenständige Demenzerkrankung in die aktualisierte Demenz-Leitlinie aufgenommen werden«, informierte Culmsee.

Die Optionen der antidemenziellen Therapie sind überschaubar: standardisierte Ginkgo-Extrakte, die Acetylcholinesterase-Hemmer Donepezil, Rivastigmin und Galantamin sowie der NMDA-Rezeptor-Blocker Memantin. Allerdings schreite die Neurodegeneration ungebremst fort.

Aktuell weckt die passive Immunisierung mit Anti-Aβ-Antikörpern wie Lecanemab und Donanemab große Hoffnung. Diese sollen Amyloid-(A-)Plaques im Gehirn reduzieren und die Mikroglia unterstützen. Donanemab richtet sich gegen Pyroglutamat-Aβ, das im Verbund mit τ-Fibrillen besonders toxisch ist. Die Antikörper zeigten in Studien ihre Wirksamkeit, aber zerebrale ARIA-Nebenwirkungen (Amyloid-related Imaging Abnormality) wie Ödeme (ARIA-E) und Mikroblutungen (ARIA-H) erfordern eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung. Es sei nicht vertretbar, Antikörper symptomlosen Personen zu geben, so Culmsee.

Alte und neue Targets

Die Entwicklung von Hemmstoffen der β- und γ-Sekretasen, die das APP in toxische Stücke schneiden, sei »eine Geschichte des Scheiterns« gewesen. Gleichwohl könnten die Inhibitoren in niedriger Dosierung zurückkehren, erwartet Culmsee. Die Inhibition der Aβ-Aggregation mit Cyclohexanhexol-(Inositol-)Derivaten war in Tierversuchen erfolgreich, aber nicht in klinischen Studien. Die aktive Immuntherapie mit einer Anti-Aβ-Vakzine war zwar effektiv, aber Phase-II-Studien wurden wegen Meningoenzephalitiden abgebrochen. Eingriffe in die τ-Pathologie seien noch schwieriger und Studien zu aktiven und passiven Immuntherapien negativ verlaufen.

Neue Hoffnung ruht laut Culmsee auf aktivierter Mikroglia (Immunzellen des Gehirns), denn diese könne Aβ phagozytieren. Es gelte, die Mikroglia vom inflammatorischen in den protektiven Typ zu überführen. Eventuell bietet das Protein TREM2 (Triggering Receptor expressed on Myeloid Cells 2) einen Ansatz, denn es kann Mikroglia aktivieren. Man weiß heute, dass die Alzheimer-Erkrankung bei hohem TREM2-Spiegel langsamer voranschreitet. Zudem hat es Markerfunktion: Seine Konzentration im Nervenwasser steigt schon in der Frühphase von Alzheimer stark an.

Culmsee warb eindringlich für die Primär- und Sekundärprävention. Apotheker könnten zum Beispiel zum Impfen motivieren und viel zu einer guten Einstellung von Blutdruck, Blutzucker und Blutfetten  beitragen. »Medikationsmanagement ist Demenzprävention«, brachte der Referent es auf den Punkt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa