Via 22 8 33 per App, Web oder Telefon zur dienstbereiten Apotheke |
Alle Apotheken in der Nähe kann man kann man über den Apothekenfinder 22 8 33 finden und auch die diensthabenden Nacht- und Notdienstapotheken. / Foto: PZ/Julia Endris
Der Apothekenfinder 22 8 33 ist überall und jederzeit auf verschiedenen digitalen Wegen erreichbar: Die kostenfreie App für Smartphones aus dem Google Play oder App Store gehört ebenso zum Angebot wie die mobile Webseite www.apothekenfinder.mobi. Auch kann man mit dem Mobiltelefon bundesweit und ohne Vorwahl die 22 8 33 anrufen oder eine SMS mit der fünfstelligen Postleitzahl seines Standorts an die gleiche Nummer senden (69 Cent pro Minute/SMS). Von zu Hause aus können Patienten kostenfrei die Festnetznummer 0800 00 22 8 33 wählen oder über das Gesundheitsportal Aponet (aponet.de) zugreifen.
Mit 15,27 Millionen digitalen Abrufen hat der Apothekenfinder 22 8 33 im Jahr 2019 einen neuen Rekord aufgestellt. Im Jahr 2018 waren es nur 14,87 Millionen Suchen nach Nacht- und Notdienstapotheken, sowie nach tagsüber geöffneten Apotheken in Arbeitsplatz- oder Wohnortnähe. Die mit Abstand meisten Abrufe, es waren 13,53 Millionen, erfolgten im Jahr 2019 weiterhin über das Gesundheitsportal Aponet, gefolgt von 1,01 Millionen Abrufen über das mobile Web, 580.000 Nutzungen kamen über die Smartphone-App. Rund 150.000 suchten per Festnetztelefon, SMS und Mobilfunk.
Foto: ABDA
Patienten, die den konkreten und begründeten Verdacht haben, sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert zu haben, sollten nicht direkt in die Apotheke oder Arztpraxis kommen, sondern sich vorab telefonisch informieren, empfiehlt die ABDA. Ärztlichen Rat gibt es unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117 oder fernmündlich in der Hausarztpraxis. Telefonische Informationen zu Arzneimitteln kann die Apotheke vor Ort geben, die Rufnummer und Adresse gibt es im Apothekenfinder 22 8 33.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.