Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Prognose für 2022

vfa rechnet mit mehr als 45 neuen Medikamenten

Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) rechnet damit, dass seine Mitglieder in diesem Jahr mehr als 45 neue Arzneimittel auf den Markt bringen könnten. Neben vielen Krebsmedikamenten sind auch Antiinfektiva (inklusive Covid-19-Medikamenten) gut vertreten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 03.01.2022  16:30 Uhr
Viele Krebsmedikamente und Orphan Drugs in der Pipeline

Viele Krebsmedikamente und Orphan Drugs in der Pipeline

Wie jedes Jahr ist auch wieder ein großer Zuwachs bei den Krebsmedikamenten zu erwarten. Neben den Antiinfektiva werden sie wohl ein weiteres Viertel der neuen Arzneimittel 2022 stellen. Allein für die häufigste Lungenkrebsart NSCLC könnten es bis zu fünf neue Arzneistoffe sein. Bereits im fortgeschrittenen Entwicklungs- oder Zulassungsprozess befinden sich zudem Neueinführungen bei Blasen-, Brust- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, gastrointestinalen Stromatumoren, Gliomen, Neuroblastomen, verschiedenen Leukämien und Lymphomen, Multiplem Myelom und Melanom am Auge. Neben weiteren Kinase-Hemmern sollen darunter auch Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und CAR-T-Zelltherapien sein.

Ebenfalls weiter im Fokus stehen seltene Erkrankungen. Der vfa rechnet unter anderem mit dem ersten Medikament gegen Fibrodysplasia ossificans progressiva. Bei dieser Krankheit wandeln sich Knorpel und andere Arten von Bindegewebe allmählich in Knochen um. Auch steht erstmals eine Gentherapie bei Patienten mit Hämophilie A in Aussicht. Weitere anvisierte Indikationen für andere Neuentwicklungen sind die Hutchinson-Gilford-Progerie (Lonafarnib), die Augenerkrankung Lebersche hereditäre Optikusneuropathie (Lenadogen nolparvovex) sowie ein angeborener Mangel des Enzyms AADC (aromatische L-Aminosäure-Decarboxylase).

Aber auch gegen weniger seltene Erkrankungen sind neue Medikamente in Sicht, zum Beispiel für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, Wachstumsstörungen, Migräne, Gebärmuttermyomen und bestimmten Autoimmunkrankheiten wie Multiple Sklerose .

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa