Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Prognose für 2022

vfa rechnet mit mehr als 45 neuen Medikamenten

Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) rechnet damit, dass seine Mitglieder in diesem Jahr mehr als 45 neue Arzneimittel auf den Markt bringen könnten. Neben vielen Krebsmedikamenten sind auch Antiinfektiva (inklusive Covid-19-Medikamenten) gut vertreten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 03.01.2022  16:30 Uhr

»Mehr als ein Viertel der Medikamente mit neuem Wirkstoff, die 2022 in Deutschland herauskommen, dürften der Behandlung von Infektionskrankheiten dienen«, kündigte der VFA in einer Pressemitteilung an. Dazu zählen auch weitere Corona-Impfstoffe. Gemeint sind wohl die beiden proteinbasierten Impfstoffe Nuvaxovid® von Novavax, für den bereits ein Zulassungsantrag vorliegt, und Vidprevtyn® von Sanofi-Pasteur sowie der Ganzvirus-Impfstoff VLA2001 von Valneva. Die beiden letzteren befinden sich im Rolling-Review-Prozess der Europäischen Arzneimittelagentur EMA, allerdings noch nicht im eigentlichen Zulassungsverfahren.

Genau zum Jahresbeginn hat es das Covid-19-Medikament Molnupiravir (Lagevrio® von MSD und Ridgeback Biotherapeutics) in Deutschland auf den Markt geschafft, wenn auch noch ohne EU-Zulassung. Das Kombipräparat Paxlovid™ von Pfizer mit den Wirkstoffen Nirmatrelvir und Ritonavir könnte bald folgen. Erwartet werden zudem EU-Zulassungen für das Antikörper-Präparat Tixagevimab/Cilgavimab (Evusheld® von Astra-Zeneca), das auch zur Verhinderung von SARS-CoV-2-Infektionen eingesetzt werden könnte, und das Rheumamittel Baricitinib (Olumiant® von Eli Lilly) bei schwerem Covid-19.

»Trotz intensiver Entwicklungstätigkeit zur Bekämpfung der Pandemie bringen Pharmaunternehmen unvermindert viele Medikamente für Patienten und Patientinnen mit anderen Krankheiten zur Zulassung«, betont vfa-Chef Han Steutel. Der Verband stellt weitere neue Impfstoffe gegen Dengue-Fieber, Cholera, Hepatitis B, Grippe und Pneumokokken-Infektionen in Aussicht.

Zudem dürfe man auf mehrere neue Antibiotika hoffen. Hier liegen bereits mehrere EU-Zulassungen vor, jedoch sind sie noch nicht in Deutschland in den Markt eingeführt worden, zum Beispiel Eravacyclin (Xerava®), Meropenem/Vaborbactam (Vaborem®), Delafloxacin (Quofenix®), Lefamulin (Xenleta®) sowie das Tuberkulose-Medikament Pretomanid (Dovprela®) und der Antikörper Obiltoxaximab zur Vorbeugung und Behandlung von Milzbrand.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa