Pharmazeutische Zeitung online
Forschung

Verzicht auf Tierversuche – wie ist der Stand der Dinge?

Mehr als eine Million Mäuse, Fische und Kaninchen werden immer noch jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ist das noch zeitgemäß? Fragen und Antworten zum heutigen Internationaler Tag des Versuchstiers.
dpa
PZ
24.04.2025  08:00 Uhr

Gibt es Bereiche, in denen Tierversuche verboten sind?

Ja, um Kosmetika und Waschmittel zu entwickeln, dürfen keine Tiere eingesetzt werden. »Die Leitidee ist: Wir wollen kein Tierleid für Luxus«, sagt Stilling. Allerdings können im Zuge des Arbeitsschutzes Tierversuche angeordnet werden. Auch ist es nicht zulässig, Tiere zu verwenden, um Waffen und Munition herzustellen und zu erproben. Das Gleiche gilt für Tabakerzeugnisse. Doch um die Gefahren, die davon ausgehen, zu erforschen, finden laut Neumann noch Tierversuche statt. So müssten Tiere bei Rauchversuchen stundenlang Zigarettenrauch einatmen.

Aktuell werden auch bestimmte Medikamententests, die sogenannten Kaninchen-Pyrogentests, zum 1. Juli komplett durch tierfreie Alternativen ersetzt. Kaninchen wurden bisher eingesetzt, um zu testen, ob Arzneimittel mit Substanzen verunreinigt sind, die Fieber auslösen können.

Wie werden Versuchstiere gehalten?

Mäuse etwa leben oft in einer Box mit Einstreu. Dazu bekommen sie ein Papierpaket mit Holzwolle und anderen Materialien, sodass sie ein Nest bauen können, ebenso eine Rolle und Spielmaterial. Kaninchen bekommen die Möglichkeit herumzuhoppeln. Die Haltungsbedingungen seien etwa bei Schweinen und Schafen in der Forschung besser als in der konventionellen Landwirtschaft, sagt Stilling von der Initiative »Tierversuche verstehen«. »Da wird sehr genau auf Hygiene und Fütterung geachtet.«

Neumann von »Ärzte ohne Tierversuche«, die Tierärztin ist, ergänzt, dass es zwar sehr um Hygiene und Praktikabilität gehe, aber die Lebensbedingungen nicht artgemäß seien. Forscher Hippenstiel sagt: »Niemand hat so ein hohes Interesse daran, dass es den Tieren gutgeht, wie die Forschenden, die die Tierversuche durchführen.« Denn sie seien auf eine gute Haltung angewiesen, damit es bei den Ergebnissen keine Verfälschungen gibt.

Hippenstiel ist auch Sprecher von Charité 3R, dessen Ziel darin besteht, die Umsetzung des 3R Prinzips in Forschung und Lehre an der Charité zu stärken, also Tierversuche zu ersetzen (Replace), die Anzahl der Versuchstiere zu reduzieren (Reduce) oder die Belastung für Versuchstiere zu mindern (Refine).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa