Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Jens Spahn 

Vertrauliche Corona-Informationen für René Benko

Als Gesundheitsminister war Jens Spahn in der Corona-Zeit an zentralen Lockdown- und Öffnungsschritten beteiligt. Darüber ausgetauscht hat er sich vorab auch mit Dritten – etwa dem österreichischen Unternehmer René Benko, der aktuell in Untersuchungshaft sitzt. 
AutorKontaktdpa
Datum 04.04.2025  11:15 Uhr

Zu Beginn der Corona-Pandemie hat der damalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Informationen zu geplanten Lockdown-Schritten mit dem österreichischen Unternehmer René Benko ausgetauscht. So schrieb Spahn im April 2020 an Benko nach Recherchen österreichischer und deutscher Medien in einer Mail, wie es im damaligen Lockdown für große Kaufhäuser weitergehen sollte. Dem vorangegangen war eine Mail Benkos. Der Gründer der insolventen Immobilien- und Handelsgruppe Signa warb bei Spahn mit einem Gutachten für die Öffnung solcher Warenhäuser, wie die Nachrichtenmagazine »News« und »Focus« sowie die »Kronen Zeitung« berichten.

Wenige Tage nach diesem Mailwechsel äußerte Spahn demnach in einem Interview Zweifel an einer Regel, auf die sich die damalige Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder geeinigt hatten. Angesichts des Risikos von Infektionen durften zu der Zeit nur Geschäfte bis zu einer Größe von 800 Quadratmetern öffnen. Spahn sagte laut den Berichten, man spüre Unverständnis, »warum 799 Quadratmeter geht und 801 nicht«.

Öffnungsschritte auch für Kaufhäuser

Am 6. Mai beschlossen Merkel und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder dann Öffnungsschritte. Punkt 9 ihres Beschlusses: »Alle Geschäfte können unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen wieder öffnen.« Spahn war Gast bei den Corona-Ministerpräsidentenkonferenzen. Vorgegeben werden sollte noch eine maximale Personenzahl bezogen auf die Verkaufsfläche.

Für Benko kam dieser Öffnungsschritt zu dem Zeitpunkt wohl nicht mehr überraschend: Schon am Morgen dieses Tages schrieb Spahn an Benko von einer Adresse seines Büros als Bundestagsabgeordneter »vertraulich z Kt.« (zur Kenntnis) eine Mail - mit dem Entwurf der Beschlussvorlage für die Konferenz als Anhang.

Woher sich Benko und Spahn kannten

Ein Sprecher Spahns sagte der Deutschen Presse-Agentur, der Kontakt Spahns zum damaligen Galeria-Chef habe bestanden, weil Galeria die Hygiene-Studie eines Bonner Professors habe erstellen lassen. Persönlich gekannt hätten sich Benko und Spahn aus Spahns Zeit als einfacher Abgeordneter. Papiere wie die fragliche Beschlussvorlage kursierten zudem üblicherweise zeitlich etwas vorgelagert im Hintergrund, so der Sprecher. »Kontakte zu Vertretern der betroffenen Branchen gehörten damals für Regierungsvertreter in Bund und Ländern zur Tagesordnung.« Der Einzelhandel habe selbst Kontakt aufgenommen. Zur Einschätzung der Lage etwa hinsichtlich von Hygienekonzepten sei solcher Kontakt auch hilfreich gewesen.

Benko sitzt derzeit in Wien in Untersuchungshaft. Gegen den Ex-Milliardär laufen unter anderem in Österreich und Deutschland strafrechtliche Ermittlungen. Spahn ist in diesen Tagen an den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD in Berlin beteiligt. »Es besteht seit mehreren Jahren kein Kontakt mehr zwischen Herrn Benko und Herrn Spahn«, teilte Spahns Sprecher mit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa