Pharmazeutische Zeitung online
Resolution an die ABDA

Versorgungswerke positionieren sich zu Fachkräfte-Rente

Trotz anhaltender Herausforderungen wie Inflation und Niedrigzinsen sehen sich die Versorgungswerke der Apotheker für die Zukunft gut aufgestellt. Bei ihrer 87. Ständigen Konferenz in Rostock beschlossen sie zudem eine Resolution zum Thema Fachkräfte-Rente.
Cornelia Dölger
23.05.2023  15:30 Uhr

Die jährliche Konferenz fand bereits am 12. Mai stand. Im Nachgang erläuterte nun das Versorgungswerk der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (VAWL) Details aus dem Treffen. VAWL-Vorstand Christian Schmidt ist gleichzeitig Leiter der Ständigen Konferenz der insgesamt neun Versorgungswerke für Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland.

Diese Versorgungswerke der Apothekerkammern sind berufsständige Versorgungseinrichtungen auf Grundlage der Heilberufsgesetze des jeweiligen Bundeslandes. Sie haben die Aufgabe, ihre Mitglieder und deren Familienangehörige mit Versorgungsleistungen abzusichern, zum einen durch Rentenzahlungen, zum anderen durch Zahlungen zur Berufsunfähigkeit und mögliche Hinterbliebenenzahlungen. Die Versorgungswerke finanzieren sich aus Eigenmitteln, bekommen also weder staatliche Zuwendungen noch Steuerzuschüsse.

Stärkung von Rücklagen und Risikokapital

Der VAWL betonte, dass auch die Versorgungswerke unter der anhaltenden Inflation zu leiden haben. Dynamisierungen wurden demnach in mehreren Versorgungswerken vorgenommen – aber nicht in allen. Vielmehr wurden sie in der Regel für Anwartschaftsverbände mit niedriger Verzinsung oder eben als Inflationsausgleich vorgesehen. Wegen der aktuellen und schon länger anhaltenden herausfordernden Situation am Kapitalmarkt liegen demnach die Schwerpunkte bei allen Versorgungswerken weiterhin in der Stärkung der Rücklagen und des Risikokapitals, heißt es. Auch den Klimawandel haben die Versorger im Fokus. Die Themen Nachhaltigkeit und ESG (Environmental Social Governance) stünden etwa bei Anlageaussschuss- und Gremiensitzungen auf jeder Tagesordnung.

Zusammenfassend könne gesagt werden, »dass die Versorgungswerke in Summe gut aufgestellt sind«. Sie müssten sich aber täglich neuen Herausforderungen wie dem Angriffskrieg der Ukraine und dessen Auswirkungen stellen. »Jedes Versorgungswerk sucht für sich und seine Gegebenheiten den sichersten und sinnvollsten Weg, um bestmöglich durch diese Krisen zu kommen«, heißt es in der VAWL-Mitteilung. Bei den Ständigen Konferenzen werde gerne der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen genutzt. Wesentliche Schwerpunkte bildeten demnach auch im Jahr 2023 das Risikomanagement, Stresstests sowie Asset-Liability-Studien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa