Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpass HIV-Prophylaxe

Versorgungsengpass soll zeitnah festgestellt werden

Bereits seit Monaten klagen Fachgesellschaften und Apotheken über die Lieferengpässe bei der Wirkstoffkombination Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil, die für die Therapie und Prophylaxe von HIV unverzichtbar ist. Jetzt hat das BMG angekündigt, die Importregeln zu lockern. Die Feststellung des Versorgungsengpasses solle »zeitnah« erfolgen, teilte das BMG der PZ am heutigen Freitag auf Nachfrage mit.
Daniela Hüttemann
26.01.2024  16:30 Uhr

»Wir konnten bisher noch alle Patienten versorgen, mussten aber tatsächlich bei den letzten Packungen der PrEP schauen, wer noch genug Tabletten hat und wer seine HIV-Therapie natürlich nicht unterbrechen darf«, berichtet aktuell Dirk Vongehr der Pharmazeutischen Zeitung. Der Inhaber der Kölner Paradies-Apotheke hat einen HIV-Schwerpunkt und betreut dementsprechend viele HIV-Patienten sowie gesunde Menschen, die die PrEP dauerhaft einnehmen, um sich nicht mit HIV anzustecken. Letztere sind in Deutschland derzeit nach Schätzungen knapp 40.000 Personen.

»Es ist ein schmaler Grat – was ist wichtiger, Therapie oder Prävention?«, sagt Vongehr. »Zum Glück stehen noch die Einzelwirkstoffe zur Verfügung (Emtricitabin und Tenofovir), und so könnten wir im Notfall jede Therapie fortführen. Aber es ist nicht auszuschließen, dass am Ende dieser Knappheit ein Anstieg der HIV-Neuinfektionen zu verzeichnen ist.«

Das fürchten derzeit auch die Deutsche Aidshilfe und andere Fachorganisationen. Schon seit Monaten beklagen sie die Lieferengpässe. Bereits Ende November wandten sich die Deutsche Aids-Gesellschaft (DAIG) und die Deutsche Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin (dagnä) an den Bundeskanzler persönlich. Noch am 8. Dezember teilte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) der Pharmazeutischen Zeitung auf Nachfrage jedoch mit, insgesamt zeichne sich ein stabiles Bild der Versorgung ab.

Anstieg der Neuinfektionen und Therapieabbrüche befürchtet

Vergangene Woche schlugen die Fachgesellschaften, darunter auch die Deutsche Arbeitsgemeinschaft HIV- und Hepatitis-kompetenter Apotheken (DAHKA), jedoch erneut Alarm. Denn am 11. Januar fand zwar ein Runder Tisch mit den Behörden statt, aber seitdem ist noch nichts passiert. Der Mangel an HIV-Medikamente eskaliere, so der eindringliche Hilferuf.

Laut einer neuen dagnä-Umfrage meldeten zuletzt 88,4 Prozent der Schwerpunktpraxen einen PrEP-Mangel. Die Mehrheit könne derzeit nur noch reduzierte Packungsgrößen herausgeben. 36,1 Prozent der Praxen sagten aus, dass PrEP-Nutzende die regelmäßige Einnahme unterbrechen mussten. 27,7 Prozent meldeten, dass in vielen Fällen in ihrer Praxis sogar laufende HIV-Therapien umgestellt werden mussten. Der Schaden sei groß, ein Anstieg der Neuinfektionen unter diesen Umständen unvermeidlich.

Bei manchen Menschen mit HIV werde Emtricitabin plus Tenofovir im Rahmen einer sogenannten Salvage-Therapie («Rettungs-Therapie«) eingesetzt, weil es zum Beispiel aufgrund von Resistenzen keine anderen Optionen mehr gebe. Hier komme die Nicht-Lieferbarkeit einer Katastrophe gleich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa