Pharmazeutische Zeitung online
BVVA-Tagung

Versorgungsapotheker wollen Aktionsradius erweitern

Der Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA) will seinen Aktionsradius erneut erweitern und künftig weitere Versorgungsbereiche unter seinem Dach bündeln. Eine entsprechende Satzungsänderung beschlossen die BVVA -Mitglieder jetzt bei einer Verbandstagung in Mainz. Erst vor drei Jahren hatte der BVVA seinen traditionellen Aufgabenbereich – die klinik- sowie die heimversorgenden Apotheken – vergrößert.
Cornelia Dölger
07.10.2021  13:30 Uhr

Seit zweieinhalb Jahren war es das erste Mal, dass sich der BVVA wieder zu einer Jahrestagung versammelte; wegen der Coronapandemie waren vorherige Termine nicht zustande gekommen. Allein deshalb sei das Treffen in Mainz diese Woche »etwas Besonderes« gewesen, wie der BVVA im Nachgang mitteilte. Bemerkenswert war sicher auch, dass der BVVA, der seit 2019 unter diesem Namen firmiert, sich erneut breiter aufstellen möchte; erst 2018 hatte der Verband sein traditionelles Aktionsfeld – die klinik- und heimversorgenden Apotheken – um die Bereiche Palliativ- sowie Substitutionsversorgung erweitert. Mit der Vergrößerung wurde damals aus dem Bundesverband klinik- und heimversorgender Apotheker (BVKA) der heutige BVVA.

Unter dessen Dach sollen sich nun weitere große Bereiche der spezialisierten inhabergeführten Apotheke versammeln. Dafür habe die Mitgliederversammlung im Rahmen der BVVA-Jahrestagung in Mainz den Weg per Satzungsänderung freigemacht, hieß es. Demnach sollen künftig die Versorgung von Hämophiliepatienten, die Versorgung mit Cannabis-Arzneimitteln sowie die Betreuung von HIV- und Hepatitis-infizierten Patienten hinzukommen, wie der Verband mitteilte. Dafür sei man bereits seit 2020 in Gesprächen mit Vertretern der entsprechenden Verbände, »um die politische, rechtliche und wirtschaftliche Schlagkraft der spezialisierten Apotheken gemeinsam zu stärken«, hieß es. Bei dem Treffen in Mainz waren demnach Verbandsvertreter vor Ort.

BVVA fordert grundsätzlichen Zugriff auf E-Medikationsplan

Die klassische öffentliche Apotheke zu stärken – das sei das Ziel des BVVA, wie Verbandspräsident Klaus Peterseim in der Mitteilung betonte. Neue Themen wie Telemedizin, Telepharmazie, das E-Rezept oder der E-Medikationsplan müssten angegangen werden, insgesamt müssten die Apotheken sich »den neuen Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung stellen«. Speziell für den digitalen Medikationsplan forderte Peterseim, der in Mainz von den Mitgliedern als Verbandschef bestätigt wurde, dass spezialversorgende Apotheken grundsätzlich Zugriff darauf bekommen – es sei denn, der Patient widerspreche ausdrücklich. Andernfalls sei »keine Aktualisierung und kein Medikationsmanagement im Sinne der Versicherten möglich«. Bis dato sieht die Regelung vor, dass eine Patientin oder ein Patient zuvor ausdrücklich zustimmen muss. 

Bei der Tagung war laut BVVA auch Erwin Rüddel zu Gast, direkt wiedergewählter CDU-Bundestagsabgeordneter aus Rheinland-Pfalz sowie Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des amtierenden Bundestags. Rüddel betonte, dass es mit Blick auf das Gesundheitssystem für den nächsten Bundestag viel zu tun gebe. Zu den Herausforderungen zählten neben der generellen Bezahlbarkeit des Gesundheitssystems etwa Neuausrichtungen bei Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, aber auch konkrete Fragen zur Grippeschutzimpfung in Apotheken sowie zum E-Rezept, zur ambulanten Versorgung oder zur verbesserten Patientensteuerung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa