Pharmazeutische Zeitung online
Protest in Thüringen

Versorgung nur über Notdienstklappe

In Thüringen bedienen die Apotheken ihre Patientinnen und Patienten heute Nachmittag nur über die Notdienstklappe. Dazu sind weitere Protestmaßnahmen geplant. Auch bundesweit sollen in den kommenden Wochen verschiedene Aktionen auf die prekäre wirtschaftliche Lage der Offizinen aufmerksam machen. 
Lukas Brockfeld
17.04.2024  12:04 Uhr

In Thüringen können die Patientinnen und Patienten die Apotheken am Mittwochnachmittag nur über die Notdienstklappe erreichen. Die Arzneimittelversorgung bleibt nach Angaben des Thüringer Apothekerverbands (ThAV) gewährleistet, jedoch müssen Kunden mit Warteschlangen und Verzögerungen rechnen.

Die deutliche Mehrheit der Apotheken in Thüringen wird laut dem ThAV an der Protestaktion teilnehmen und zusätzlich ihre Schaufenster rot beziehungsweise schwarz dekorieren oder auch das Apotheken-A abhängen. Die Schaufensteraktion soll noch bis zum 21. April fortgeführt werden. Klappendienst wird es aber nur am Mittwochnachmittag geben.

Apothekensterben 

Die Apotheken protestieren mit der Aktion gegen die zunehmend wegbrechende Arzneimittelversorgung in der Fläche bedingt durch die rasant steigende Anzahl von Apothekenschließungen. Der Apothekerverband erklärte, dass sich die Bundesregierung seit Jahren aus Kostengründen weigere, das staatlich fixierte Apothekenhonorar der Ausgabenentwicklung anzupassen.

In dieser schon schwierigen Lage habe die Bundesregierung 2023 den Kassenabschlag erhöht und dadurch die wirtschaftliche Situation der Apotheken noch einmal signifikant verschärft.

Nach Angaben des ThAV stehen in Thüringen derzeit 43  Prozent oder 211 der 491 noch existierenden Apotheken vor dem wirtschaftlichen Aus. 10 Prozent schrieben 2023 bereits rote Zahlen. Der Verband rechnet damit, dass dieser Anteil 2024 auf 13 Prozent ansteigen wird. »Diese 64 Apotheken sind unverschuldet so gut wie insolvent«, betont Stefan Fink, Vorsitzender des Thüringer Apothekerverbandes.

Er ergänzt: »Wir erleben gerade die größte Schließungswelle öffentlicher Apotheken in der Geschichte der Bundesrepublik, weil die Bundesregierung sich seit Jahren ihrer Verantwortung konsequent entzieht.« Thüringen habe in den letzten 15 Monaten 16 Apotheken verloren. Bundesweit mussten 2023 fast 500 Apotheken schließen – so viele, wie es in Thüringen aktuell noch gibt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa