Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Urteil LG Konstanz

Versender-Kooperation mit Online-Ärzten unzulässig

Apotheker Murat Baskur aus Konstanz verklagte den Versender Shop Apotheke (heute Redcare), weil er die Kooperation mit den irischen Onlineärzten von »Zava« unlauter fand. Nach Erfolgen im Eilverfahren hat das Landgericht Konstanz dem Apotheker nun auch in der Sache recht gegeben. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 11.12.2023  13:15 Uhr
Versender-Kooperation mit Online-Ärzten unzulässig

Auf der Seite von Shop Apotheke wurde für die Kooperation geworben: »Behandlung per Videosprechstunde – erhalten Sie Ihr E-Rezept bequem online.« Die Videosprechstunde konnte direkt von hier aus vereinbart werden. Aus Baskurs Sicht hat der Versender damit sowohl gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG) als auch gegen das Apothekengesetz (ApoG) verstoßen.

§9 HWG regelt die Fernbehandlung, die nur unter der Maßgabe zulässig ist, dass die fachlichen Standards eingehalten werden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) Ende 2021 in einer Grundsatzentscheidung bestätigt und damit die Möglichkeiten von Videosprechstunden eingegrenzt. Zava und andere Telemedizinanbieter haben ihre Angebote in Deutschland in der Folge deutlich eingeschränkt. Im Streit zwischen Baskur und Shop Apotheke ging es unter anderem darum, ob die Einschränkung der Nutzbarkeit in der Werbung ausreichend zum Ausdruck gebracht wurde.

Verstoß gegen Zuweisungsverbot

§ 11 ApoG sei in zweifacher Weise verletzt: Die Interessenten würden durch eine Apotheke aufgefordert, einen bestimmten ärztlichen Dienst in Anspruch zu nehmen, was unter den Begriff der Zuführung von Patienten falle. Darüber hinaus sei in der Bewerbung eine Beihilfe zur Zuweisung der Verschreibungen durch den ärztlichen Dienst an Shop Apotheke zu sehen. Schließlich würden die Nutzer aufgefordert, Rezepte unmittelbar an den niederländischen Versender zu übermitteln.

Baskur hatte sich im Sommer 2022 auch schon im Eilverfahren vor dem OLG Karlsruhe durchgesetzt. Beklagt war formal die Shop Apotheke Service B.V., ein Tochter- oder Schwesterunternehmen der Versandapotheke, das auch für die Plattformkooperation mit Apotheken genutzt wird.

Shop Apotheke hatte im Verfahren daher versucht, sich im eigenen Firmengeflecht zu verstecken. Zwar wurde der materiell-rechtliche Verstoß gegen § 9 HWG nach dem BGH-Beschluss nicht mehr infrage gestellt. Dieser Verstoß sei aber der Shop Apotheke B.V. zuzurechnen und nicht der beklagten Tochtergesellschaft. Letztere könne auch nicht gegen §11 ApoG verstoßen – schließlich betreibe die Firma gar keine Apotheke.

Doch das LG Konstanz ließ sich davon nicht beirren und gab der Klage statt. Die Richter verwiesen unter anderem auf eine Feststellung des OLG Karlsruhe im Eilverfahren, wonach die Geschäftsführung der beiden Firmen identisch ist. Und dass die beklagte »Shop-Apotheke Service B.V.« nicht die werbende »Shop Apotheke – Die Online-Apotheke für Deutschland« sein soll, sei für den Verbraucher auch nicht erkennbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa