Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corona-Verordnungen

Verschärfung der Maskenpflicht – das ist zu beachten

Bund und Länder hatten sich am Dienstag auf eine Verschärfung der Maskenpflicht geeinigt. Hintergrund: Das Infektionsgeschehen und insbesondere die Ausbreitung von Coronavirus-Mutationen soll weiter eingedämmt werden. Die Bundesländer wollen laut Informationen der PZ die Verschärfung in die jeweiligen Corona-Verordnungen überführen. Diese Übersicht zeigt, was es dabei zu beachten gibt und ab wann die neuen Regelungen gelten sollen.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 21.01.2021  18:00 Uhr

Hessen

In Hessen hält sich die schwarz-grüne Landesregierung ebenfalls an die Beschlüsse. Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) kündigte am Mittwoch nach einem Treffen der Regierung in Wiesbaden an, dass der Lockdown bis zum 14. Februar verlängert wird. Ab 23. Januar gilt dann auch in Hessen die verschärfte Maskenpflicht. Eine Sprecherin des Rhein-Main-Verkehrsverbunds erklärte laut dpa-Mitteilung: »Wir werden auch zur Verschärfung der Maskenpflicht im ÖPNV nochmals Verteilaktionen starten, bei der wir medizinische Masken an Fahrgäste ausgeben. Wann und wo diese Masken verteilt werden können, erarbeiten wir derzeit.«

Mecklenburg-Vorpommern & Niedersachsen

Der Schweriner Landtag traf sich am heutigen Donnerstag zur Besprechung der Beschlussumsetzung im Rahmen einer Sondersitzung. Dort verteidigte die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) in einer Regierungserklärung die Verlängerung des Lockdowns, so eine dpa-Mitteilung. Am Freitag ist zudem ein Landes-Corona-Gipfel geplant. Dort wird über die Corona-Verordnung entschieden, erklärte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums auf Anfrage der PZ. Laut Medienberichten soll aber auch in Mecklenburg-Vorpommern die verschärfte Maskenpflicht im Nahverkehr und in Geschäften Teil der Corona-Verordnung werden. Noch unklar ist, ab wann die neuen Regeln gelten sollen. Eine Ausnahme soll es aber dem Vernehmen nach für die Maskenpflicht in Innenstädten geben: Dort sollen künftig wie bisher auch Stoffmasken getragen werden können.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) kündigte an, dass die entsprechende Corona-Verordnung des Landes ab 25. Januar gelten soll. Darin wird festgelegt, dass in Niedersachsen die Maskenpflicht verschärft und das Tragen von OP- oder FFP2-Masken beim Einkaufen oder beim Bahn fahren zur Pflicht wird.

Nordrhein-Westfalen

Auch Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sprach sich gleich am Dienstagabend nach der Bund-Länder-Konferenz für die Einführung der verschärften Maskenpflicht  aus. Die entsprechende Coronaschutz-Verordnung wird ab 25. Januar gelten, heißt es auf der Website der Landesregierung. Dort wird festgehalten, dass die verschärfte Maskenpflicht in Geschäften, Apotheken, Tankstellen, Banken aber auch in Arztpraxen sowie im ÖPNV oder in Gottesdiensten gelten wird.

Die SPD-Opposition im Landtag plädierte am Dienstag dafür, alle Bürger in Nordrhein-Westfalen mit FFP2-Masken auf Kosten des Staates auszustatten. Die SPD-Fraktion werde am heutigen Donnerstag beantragen, dafür eine halbe Milliarde Euro bereitzustellen, kündigte SDP-Fraktionsvizevorsitzende Lisa-Kristin Kapteinat laut Medienberichten an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa