Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cephalosporine und Fluorchinolone

Verordnung problematischer Antibiotika sinkt

In Deutschland nehmen die Verordnungen von Cephalosporinen und Fluorchinolonen weiter ab, jedoch mit großen regionalen Unterschieden, zeigt eine neue Auswertung des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI). 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 10.08.2021  07:00 Uhr

»Der Antibiotikaverbrauch ist aufgrund der Resistenzgefahr schon seit Langem unter Beobachtung«, erklärt Professor Dr. Martin Schulz, Geschäftsführer Pharmazie des DAPI, die neueste Auswertung des Instituts gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. »Wir haben nun einen Methodenansatz geprüft, mit dem sich die Qualität des ambulanten Antibiotikaeinsatzes in Deutschland in den einzelnen Bundesländern untersuchen lässt.« 

Dabei haben sich Schulz und seine Koautorinnen die Abgabedaten oraler Cephalosporine und Fluorchinolone der deutschen Apotheken zwischen 2014 und 2019 zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung genauer angesehen. »Wir wissen aus internationalen Vergleichen, dass diese Antibiotikaklassen, die für die häufigsten Infektionskrankheiten bereits länger nicht mehr zur Erstlinientherapie empfohlen werden, in Deutschland noch relativ häufig verordnet werden – da liegt der Verdacht nahe, dass die Antibiotikatherapie nicht leitliniengerecht erfolgt«, so Schulz.

Bei den Cephalosporinen fürchtet man vor allem Resistenzen, bei den Fluorchinolonen spielen außerdem die möglichen Nebenwirkungen eine Rolle. »Wir wollten wissen, welche Unterschiede innerhalb Deutschlands zu beobachten sind.« Allerdings lagen keine individuellen Patientendaten wie Diagnosen vor, daher konnten die Forschenden nicht den leitliniengerechten Einsatz direkt überprüfen.

Basis des Vergleichs waren die definierten Tagesdosen pro 1000 gesetzlich Versicherten pro Tag (DID). Berücksichtigt wurden auch der Anteil der Cephalosporine und Fluorchinolone an der Gesamt-Antibiotikaabgabe und saisonale Schwankungen der Abgaben. »Letztere sind ein Indiz dafür, dass die Antibiotika nicht leitliniengerecht eingesetzt werden, da wir jeden Winter einen Anstieg sehen, was auf die Verschreibung bei Atemwegsinfekten hindeutet«, erläutert der Studienleiter.

»Die gute Nachricht ist, dass die Abgabemengen für beide Antibiotikaklassen von 2014 bis 2019 in allen Bundesländern zurückgegangen sind«, fasst Schulz zusammen. Bei den Cephalosporinen war es bundesweit ein Minus von 22,1 Prozent, von 2,93 auf 2,28 DID. Im letzten Jahr der Auswertung (bewusst vor Beginn der Coronapandemie gewählt) hatten Berlin und Brandenburg mit jeweils 1,62 DID den niedrigsten Verbrauch; am höchsten war er mit 3,17 DID in Rheinland-Pfalz. Zum internationalen Vergleich: In Griechenland lag die DID für Cephalosporine bei 7,3, in Dänemark und den Niederlanden nur bei 0,03. »Hier ist also in Deutschland noch viel Luft nach oben«, kommentiert Schulz.

»Bei den Fluorchinolonen konnten wir vor allem ab 2017 einen deutlichen Rückgang sehen, vermutlich weil die Europäische Arzneimittelagentur damals ein Risikobewertungsverfahren startete, was 2019 zu starken Einschränkungen bei der Anwendung führte.« Dies sei ein schönes Beispiel für erfolgreiche Risikokommunikation. Die DID sank bundesweit um 53 Prozent, von 1,31 DID im Jahr 2014 auf 0,62 DID im Jahr 2019. Auch hier war der Verbrauch zuletzt in Brandenburg mit 0,47 DID am niedrigsten, während er im Saarland mit 0,89 am höchsten war. Damit liegt Deutschland mittlerweile ganz gut im europäischen Vergleich zwischen Topverbraucher Rumänien mit 3,1 DID und Norwegen mit 0,3 DID.

»Überrascht hat uns, dass insgesamt die drei Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen bei der Verordnungsqualität sehr gut abschneiden. Die hohe Arztdichte hier schien jedenfalls nicht mit vermehrten Antibiotika-Abgaben zu korrelieren«, berichtet Schulz. Bislang sei man immer eher von einem Ost-West-Gefälle ausgegangen. Alle Ergebnisse im Detail sind im Fachjournal »Antibiotics« nachzulesen.

»Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Kampagnen, die in den letzten Jahren in Deutschland mit den Hauptzielen leitliniengerechte Verschreibung von Antibiotika durch Ärzte und Information der Patienten über die korrekte Anwendung durchgeführt wurden, erfolgreich waren.« Solche Kampagnen sollten in Zukunft noch stärker auf problematische Antibiotika wie eben die Cephalosporine und Fluorchinolone ausgerichtet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa