Verletzungsgefahr für das Auge wird weiter unterschätzt |
Erhebliches Verletzungsrisiko für die Augen geht beim Feiern auch von Korken aus, warnen Ethan Weisberg und Kollegen in einem Beitrag der Weihnachtsedition des British Medical Journal. Sie erklären, dass der Druck in einer 750-Milliliter-Flasche Champagner oder Sekt etwa dreimal so hoch ist wie der eines normalen Autoreifens. Dieser kann einen Korken bei einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h bis zu 13 Meter weit schleudern. Hinzu kommt, dass ein Korken in weniger als 0,05 Sekunden von der Flasche zum Auge gelangen kann, wodurch der Lidschlussreflex unwirksam wird. Ein Korken, der auf ein Auge trifft, kann in extremen Fällen etwa zu dauerhafter Erblindung, Netzhautablösung und Linsenverschiebung führen.
In Übereinstimmung mit den Empfehlungen der American Academy of Ophthalmology geben die Forschenden einige praktische Tipps, um das Risiko von Augenverletzungen beim Anstoßen zu verringern. Dazu gehört, die Flasche vor dem Öffnen abzukühlen, um den Druck im Innern der Flasche und damit die Geschwindigkeit des Korkens zu verringern, die Flasche in einem 45-Grad-Winkel von sich selbst und anderen weg zu halten, und der Kraft des Korkens entgegenzuwirken, indem man ihn nach unten drückt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.