Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Silvesterfeuerwerk

Verletzungsgefahr für das Auge wird weiter unterschätzt

Die Zahl der Augenverletzungen durch Feuerwerk übertraf vergangenes Silvester die eines durchschnittlichen vorpandemischen Jahreswechsels bei Weitem. Das gab die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) jetzt bekannt. Auch von Flaschenkorken geht an Silvester Gefahr für die Augen aus.
AutorKontaktWiebke Gaaz
Datum 29.12.2023  13:30 Uhr

Seit sieben Jahren führt die DOG jährlich eine Umfrage an notdienstleistenden Augenkliniken in Deutschland durch, um die Zahl der Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper zu ermitteln. Demnach mussten die Kliniken zum vergangenen Jahreswechsel 2022/2023 in den fünf Tagen um Silvester 838 Personen mit Augenverletzungen behandeln. »Das ist die höchste je von uns erfasste Zahl und ein Anstieg um rund 300 Patientinnen und Patienten im Vergleich zu den Jahren vor der Corona-Pandemie«, berichtet Dr. Ameli Gabel-Pfisterer, leitende Oberärztin für Augenheilkunde am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam in einer Pressemitteilung der Gesellschaft.

Im Vergleich zu den Jahren vor der Pandemie, in denen sich konstant etwa 500 Personen zu Silvester an den Augen verletzten, sank die Zahl der Augenverletzungen im Jahr 2021 um 86 und im Jahr 2022 um 61 Prozent. Dem steht nun ein Anstieg um 60 Prozent zum Jahreswechsel 2022/2023, dem ersten nach der Pandemie mit aufgehobenem Verkaufsverbot, gegenüber.

Vor allem Unbeteiligte und Kinder betroffen

Dabei hätte es sich bei rund 60 Prozent der Betroffenen um Unbeteiligte gehandelt, erklärt Gabel-Pfisterer. »Besonders besorgniserregend ist außerdem mit 40 Prozent der hohe Anteil von Kindern und Jugendlichen unter den Verletzten.« Bei den jährlichen Befragungen im Rahmen der Studie seien stets mehr Kinder unter zwölf Jahren als Jugendliche verletzt worden – obwohl Kinder keinen Zugang zu Feuerwerksartikeln haben sollten, die mehr Sprengkraft besitzen als Wunderkerzen.

Treffen kann es jeden, der sich außerhalb geschützter Räume aufhält. »Die Fernwirkung beim Feuerwerk ist ein großes Problem«, betont Professor Dr. Hansjürgen Agostini, leitender Oberarzt an der Universitäts-Augenklinik Freiburg und Mitautor der Studie. Sie mache die Rückverfolgung des Verursachers oft unmöglich und Betroffene hätten bei einem juristischen Verfahren kaum Aussicht auf Erfolg, so Agostini.

Die DOG erwartet dieses Silvester erneut eine hohe Anzahl von Verletzten und ruft zur Vorsicht im Umgang mit Feuerwerk auf. Familien mit kleinen Kindern sollten am besten im Haus bleiben, rät die Fachgesellschaft. Ebenso informiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zum richtigen Umgang mit Feuerwerk.

Korken können ins Auge gehen

Erhebliches Verletzungsrisiko für die Augen geht beim Feiern auch von Korken aus, warnen Ethan Weisberg und Kollegen in einem Beitrag der Weihnachtsedition des British Medical Journal. Sie erklären, dass der Druck in einer 750-Milliliter-Flasche Champagner oder Sekt etwa dreimal so hoch ist wie der eines normalen Autoreifens. Dieser kann einen Korken bei einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h bis zu 13 Meter weit schleudern. Hinzu kommt, dass ein Korken in weniger als 0,05 Sekunden von der Flasche zum Auge gelangen kann, wodurch der Lidschlussreflex unwirksam wird. Ein Korken, der auf ein Auge trifft, kann in extremen Fällen etwa zu dauerhafter Erblindung, Netzhautablösung und Linsenverschiebung führen.

In Übereinstimmung mit den Empfehlungen der American Academy of Ophthalmology geben die Forschenden einige praktische Tipps, um das Risiko von Augenverletzungen beim Anstoßen zu verringern. Dazu gehört, die Flasche vor dem Öffnen abzukühlen, um den Druck im Innern der Flasche und damit die Geschwindigkeit des Korkens zu verringern, die Flasche in einem 45-Grad-Winkel von sich selbst und anderen weg zu halten, und der Kraft des Korkens entgegenzuwirken, indem man ihn nach unten drückt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa